Negative Moderne : Strukturen der Freiheit und der Sturz ins Nichts (1. Aufl. 2016. 2016. 384 S. 218.00 mm)

個数:

Negative Moderne : Strukturen der Freiheit und der Sturz ins Nichts (1. Aufl. 2016. 2016. 384 S. 218.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783608947380

Description


(Short description)

(Text)

Das unverzichtbare Buch, um das moderne Leiden zu verstehen.

Schwankendes Selbstwertgefühl. Die Unfähigkeit, zu arbeiten. Leben ohne Rhythmus und Horizont. Die Erniedrigung durch das Mögliche. Das Fehlen von Menschen, Bezügen, Elementen ... In »Negative Moderne« analysiert Sven Hillenkamp die Schattenseiten der Moderne und liefert außerdem eine scharfe Kritik der gängigen Sozialtheorien.

»Sven Hillenkamp ist eine originelle und wichtige Stimme. Mit seltener Brillianz untersucht er die gesellschaftlichen Zustände bis in die Tiefen und Risse des Alltags hinein.
Durch eine neue Kombination aus Struktur- und Erfahrungsanalyse kann Hillenkamp anschaulich zeigen, warum wir uns ohne permanente Bestätigung wertlos fühlen müssen, warum die Zeit ihre Struktur verliert, warum Menschen nicht handeln können, warum ihre Arbeit ohne Ertrag bleibt.«
Eva Illouz


(Review)
Ungewöhnlich für eine sozialphilosophische Studie ist der subjektive Blick, der dem Buch eine große energetische Kraft gibt. Hillenkamps Ausgangspunkt ist, das Leid zu verstehen, das die Moderne verursacht. Dass er damit den Nerv vieler Menschen trifft, zeigt die Reaktion einer Zuhörerin bei der Buchvorstellung in der Berliner Volksbühne. Für sie sei seine Untersuchung ein Trostbuch gewesen, und das, obwohl Sven Hillenkamp keine Lösungsmuster anbietet. Und auch wer dem diagnostizierten Sturz des Menschen ins Nichts nicht bis ins Letzte folgen mag, wird diesem Versuch, eine Epoche und eine Kultur aus der Perspektive ihrer Verwerfungen zu verstehen, einiges abgewinnen können. Deutschlandradio, 12.06.2016 Sven Hillenkamp zerpflückt manches Klischee der Philosophie und der Soziologie. Er versucht, sich von den großen philosophischen Apparaten des 20. Jahrhunderts zu lösen. Eine so düstere wie brilliante Gesellschaftsanalyse. MDR Figaro, 17.02.2016 Es kann uns ein Schwindel befallen, konstatiert Hillenkamp, eine seltsame Übelkeit, wenn wir nur die Wörter Kapitalismus, Diskurs, Internet, System und so weiter hören ... Negative Moderne als Vernichtungsmaschine ... Hillenkamp schreibt weiter. Alle fertigen Bilder der Wirklichkeit sollen von den Wänden gerissen werden, das Schreiben sich gegen sich selber richten. Der Theoriesturm ist in Gang. Adolf Holl, Die Presse, 27.05.2016 Anders als seine Vorbilder will Hillenkamp die gesellschaftliche Ordnung des modernen Leidens durch das Leiden selbst erkunden. Er beschreibt also nicht moderne Arbeitsweisen und Institutionen und auch nicht die kulturellen Diskurse, die uns bestimmen. Er analysiert die Logik des Erlebens. Wie wird die Zeit, wie werden die anderen Menschen und wie wird das Selbst innerhalb moderner Lebenswirklichkeit erfahren? ... Es ist die Sensibilität und Genauigkeit in der Beschreibung, die Hillenkamps Deutung auszeichnen. DIE ZEIT, 26.05.2016 Laut Hillenkamp leidet das moderne Ich nicht am Überfluss oder an der Beschleunigung. Es leidet an existenziellem Mangel. So wird das Subjekt zur "pausenlosen Fehltrittforschung in eigener Sache" gezwungen. Sein Leben fängt nie richtig an, denn kein Erfolg ist groß genug, um die Flächen der Verletzlichkeit abdecken zu können. Hillenkamp lässt sich beim Denken über die Schulter schauen. Man muss bereit sein, sich von manch liebgewonnener Denkfigur zu verabschieden. Weder Internet noch Computerspiele, weder Partnerbörsen noch Casting-Shows sind für ihn Teufelswerk, er nimmt vielmehr die Erwartungshorizonte und Bedürfnisstrukturen ins Visier, die sie bedienen. Darmstädter Echo, 04.04.2016

最近チェックした商品