Dyskalkulie - Kindern mit Rechenschwäche wirksam helfen (Kinder fordern uns heraus, Bd.) (Kinder fordern uns heraus) (4. Aufl. 2008. 237 S. ca. 20 Illustrationen. 205.00 mm)

個数:

Dyskalkulie - Kindern mit Rechenschwäche wirksam helfen (Kinder fordern uns heraus, Bd.) (Kinder fordern uns heraus) (4. Aufl. 2008. 237 S. ca. 20 Illustrationen. 205.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608945973

Description


(Short description)

(Text)

Wird eine Rechenschwäche erkannt, befindet sich das Kind in der Regel längst in einem Teufelskreis: Von den eigenen Fehlern irritiert, durch schlechte Mathematiknoten frustriert, beginnt es zunehmend, das Rechnen abzulehnen und seine Anstrengungen auf andere Fächer zu konzentrieren. Gleichzeitig wächst die Belastung in der gesamten Familie. Die emotionale Verstrickung zwischen dem überforderten Kind und den besorgten und fordernden Eltern läßt sich kaum auflösen. Das täglich notwendig erachtete gemeinsame Üben endet häufig in Tränen, auch Nachhilfeunterricht kann das Problem selten beheben.

Wichtig ist die Erkenntnis, daß es sich nicht um eine generelle Beeinträchtigung der Intelligenz, sondern um eine Minderleistung auf einem einzelnen Gebiet handelt, nämlich dem der Mathematik. Was aber kann dagegen getan werden? Der Autor zeigt mit viel Einfühlungsvermögen und Sachverstand Wege auf, die eingeschlagen werden können. Hierbei ist wichtig, daß auf Schuldzuweisungen an Elternhaus oder Schule verzichtet wird und alle Beteiligten sich an den Bedürfnissen und Besonderheiten der betroffenen Kinder orientieren.

(Table of content)
1Einleitung2Einführung: ein Unterrichtsbeispiel3Was ist Rechenschwäche/Dyskalkulie?4Typische Fehler und ihre Erklärung4.1 Probleme beim Zählen4.1.1 Probleme beim reinen Zählen (Zahlwortfolge)4.1.2 Probleme beim Zählen von Gegenständen4.2 Probleme in den Grundrechenarten4.2.1 Probleme mit Plus (der Addition)4.2.2 Probleme mit Minus (der Subtraktion)4.2.3 Probleme mit Mal und Geteilt (Multiplikation und Division)4.3 Zehnersystem4.4 Schriftliche Verfahren4.5 Kopfrechnen4.6 Schwierigkeiten bei Textaufgaben4.7 Sonstige Beobachtungen4.8 Psychosomatische Störungen5Rechenschwäche erkennen5.1 Kinder selbst testen5.2 Geeignete Tests5.2.1 Der Piaget-Test zum Kardinalzahlverständnis5.2.2 Aufgaben aus der Kombinatorik5.2.3 Aufgaben mit Cuisenaire-Stäben5.2.4 Strukturiertes Zählen5.2.5 Dezimal strukturiertes Zählen5.2.6 Feststellung des mathematischen Leistungsstandes5.3 Folgerungen für die Förderung6Mathematik aus der Sicht des Kindes6.1 Wie betreibt ein rechenschwaches Kind Mathematik?6.2 Das
(Author portrait)

Hendrik Simon ist Diplom-Mathematiker und arbeitet als Dyskalkulietherapeut und in der Lehreraus- und -fortbildung. Er wohnt in Erftstadt und promoviert an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

最近チェックした商品