哲学論考集<br>Werke. Bd. 6: Aufsätze zur Philosophie (Werke, Bd. 6) : Die Ausgabe wird unterstützt von der Hamburger Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Kultur (Werke 6) (2. Aufl. 2004. 600 S. Lesebändchen. 211.00 mm)

哲学論考集
Werke. Bd. 6: Aufsätze zur Philosophie (Werke, Bd. 6) : Die Ausgabe wird unterstützt von der Hamburger Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Kultur (Werke 6) (2. Aufl. 2004. 600 S. Lesebändchen. 211.00 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 600 S.
  • 商品コード 9783608935660

基本説明

Die Essays zur modernen französischen Philosophie/ Die Kritik der deutschen Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts/ Die Aufsätze über >>Autorität und Freiheit<<, oder die >>Sprache des Menschen<<.

Description


(Short description)

(Text)

Amérys Arbeiten zur Philosophie: alle wesentlichen Aufsätze zu diesem Bereich sind hier versammelt - darunter einige wichtige, bisher noch nie gedruckte Essays, die für den Rundfunk geschrieben wurden.

Als dritter Band der großen Améry-Ausgabe erscheinen Amérys Arbeiten zur Philosophie; alle wesentlichen Aufsätze zu diesem Bereich sind hier versammelt - darunter einige wichtige, bisher noch nie gedruckte Essays, die für den Rundfunk geschrieben wurden. Die drei Schwerpunkte dieses Bandes repräsentieren die Hauptstadien von Amérys Entwicklung:
Die Essays zur modernen französischen Philosophie: vom Existentialismus über die immer wieder aufgenommene Auseinandersetzung mit Sartre bis zu Lévi-Strauss und Foucault. Dann die Kritik der deutschen Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts, Texte also zu Hegel, Nietzsche, Heidegger, Marcuse, Bloch, zum Positivismus und zur Kritischen Theorie. Und schließlich die großen Aufsätze über »Autorität und Freiheit«, oder die »Sprachedes Menschen«.
Eine Dokumentation im Anhang bringt Dokumente zur Rezeptionsgeschichte der Texte. Das Nachwort erläutert Amérys philosophische Entwicklung, die sich in der unaufhebbaren Spannung zwischen dem Denken der Aufklärung und der Erfahrung der Tortur vollzog.

(Table of content)
olitisch-Polemisches über Frankreichs enttäuschte Revolutionäre (1978)
- Wissen ist GULAG. Über André Glucksmanns Kritik deutscher Meisterdenker (1978)

Befreier oder Oppressor?
- Jargon der Dialektik (1967)
- Sie blieben in Deutschland - Martin Heidegger (1968)
- Hegel - Befreier oder Oppressor? Überlegungen zum 200.Geburtstag (1970)
- Für und wider die Lokomotive der Geschichte: Karl Popper - Herbert Marcuse (1971)
- Rückkehr des Positivismus? (1971)
- Rückblick auf die Apokalypse. Zu Günther Anders' Anthropologie des homo faber (1972)
- Aufrechten Ganges in die Zukunft. Zu Ernst Blochs Experimentum Mundi (1975)
- Nietzsche - der Zeitgenosse. Zu seiner Betrachtung »Schopenhauer als Erzieher« (1975)
- Schopenhauer: Gefährte und Gefahr. Zu den Neuausgaben der Werke (1978)
- Ludwig Wittgenstein - An den Grenzen des Scharfsinns. Zu den Vermischten Bemerkungen Ludwig Wittgensteins (1978)

Aufklärung als Philosophia perennis
- Autorität und Freiheit (1967)
- Atheismus ohne Provokation (1968)
- Gewalt und Gefahr der Utopie. Das Prinzip Hoffnung (1969)
- Weiterleben - aber wie? (1970)
- Die Vielen und ihr Eigentum (1973)
- Sprache des Menschen (1977)
- Aufklärung als Philosophia perennis (1977)
- Die heitere Subversion. Zum 200.Todestag Voltaires (1978)
- Lessingscher Geist und die Welt von heute (1978)

Anhang



最近チェックした商品