Psychoanalytisch verstehen - Systemisch denken - Suggestiv intervenieren (Leben Lernen, Bd. 144) (Leben Lernen 144) (4., überarb. Aufl. 2007. 259 S. 211.00 mm)

個数:

Psychoanalytisch verstehen - Systemisch denken - Suggestiv intervenieren (Leben Lernen, Bd. 144) (Leben Lernen 144) (4., überarb. Aufl. 2007. 259 S. 211.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608890556

Description


(Short description)

(Text)

Der Name Peter Fürstenau steht für eine Psychoanalyse, die sich nicht scheut, von anderen Therapierichtungen zu lernen. Sein Blick ist klar in die Zukunft gerichtet - und auf die Patienten. Zu ihrem Vorteil wird klug integriert, was sich bewährt hat.

Peter Fürstenau, der selbst als Psychoanalytiker tätig ist, gehört zu dem kleinen Kreis der kritischen Beobachter der Entwicklung der Psychoanalyse als Fach und als psychotherapeutische Praxis. Bereits seine früheren Bücher widmeten sich der kritischen Musterung des Zustandsbildes der Psychoanalyse.

Auch in dieser Veröffentlichung geht es dem Autor darum, die Psychoanalyse zukunftsfähig zu machen, die Methode auf die heutigen gesellschaftlichen Bedürfnisse zu beziehen - ohne ihre Grundpositionen preiszugeben. Seine These lautet: Die Psychoanalyse als Wissenschaft und Praxis wird nur überleben, wenn sie sich verändert.

Wohin diese Veränderungen führen können, wo die Psychoanalyse wertvolles Wissen und Können einbringen kann, zeigen die Schwerpunkte des Buches: Um die Sterilität und Selbstläufigkeit psychoanalytischen Arbeitens aufzubrechen, schlägt Peter Fürstenau die Einbeziehung lösungsorientierter kurz- und mittelfristiger Psychotherapien vor. An konkreten Beispielen wird gezeigt, wie die Konzepte ineinandergreifen und miteinander kompatibel gemacht werden können. So, wie sich die inhaltlichen Ziele der Psychoanalyse wandeln müssen, werden auch die Lehrinhalte in der Ausbildung einer kritischen Revision unterzogen. Ein neues Curriculum wird zur Diskussion gestellt. Ein dritter Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Anwendungsfeldern psychoanalytischen Wissens: Stärker als bisher sollen Psychoanalytiker in nicht-klinischen Bereichen tätig werden: In der psychologischen Beratung, in Supervision und Coaching. Daß die Psychoanalyse hierfür wichtige Basisfertigkeiten zur Verfügung stellt, wurde bisher meist übersehen.

(Table of content)

Welche Psychotherapie für unsere Gesellschaft?

Psychotherapie. Ein schillernd-sperriges soziokulturelles Phänomen

Freuds "Wege der psychoanalytischen Therapie" - 75 Jahre später

Die psychoanalytische Praxis - Perspektiven einer Öffnung

Esoterische Psychoanalyse, exoterische Psychoanalyse und die Rolle des Therapeuten in der lösungsorientierten, psychoanalytisch-systemischen kurz- und mittelfristigen Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie psychoanalytisch-systemischer Orientierung

Die Therapeuten als Erfolgsfaktor der Psychotherapie

Neue Aufgabenfelder für die Psychoanalyse

Supervision auf dem steinigen Weg zu neuen Arbeitsfeldern

Fortbildungskonsultation und -supervision für Supervisorinnen und Supervisoren

Warum braucht der Organisationsberater eine mit der systemischen kompatible ichpsychologisch-psychonanlytische Orientierung?

Was muß sich in der psychoanalytischen Ausbildung ändern?

Chancen der Professionalisierung durch den "Facharzt für psychotherapeutische Medizin"

Kurrikulum des Bereichs "Psychotherapie"

最近チェックした商品