ゲープハルト ドイツ史ハンドブック 第23巻:ドイツ連邦共和国(旧西ドイツ)1949-1990年<br>Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 23 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 23) : Die Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 23) (2. Aufl. 2005. 652 S. Leinen mit eingelassenem Titelschild, Fadenheftu)

個数:

ゲープハルト ドイツ史ハンドブック 第23巻:ドイツ連邦共和国(旧西ドイツ)1949-1990年
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 23 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 23) : Die Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 23) (2. Aufl. 2005. 652 S. Leinen mit eingelassenem Titelschild, Fadenheftu)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783608600230

Description


(Short description)
Vier international renommierte Herausgeber verwirklichen zusammen mit einem neuen Team ausgewiesener Historiker ein Konzept, das den tiefgreifenden Veränderungen der Geschichtswissenschaft gerecht wird. Die vier Großepochen - Spätantike bis zum Mittelalter; Frühe Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches; das 19. und das 20. Jahrhundert - werden in 24 Bänden umfassend dargestellt.

Die Leser des Gebhardt werden gründlich über den aktuellsten Stand der Forschung informiert. Die deutsche Geschichte wird nicht mehr nur national, sondern in ihren europäischen und weltumspannenden Zusammenhängen verstanden. Wirtschaft, Gesellschaft, Verfassung, Mentalität und Kultur werden gleichgewichtig vor dem Hintergrund der politischen Ereignisgeschichte erläutert.
(Text)

Eine moderne, multiperspektivische Gesamtdarstellung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; gleichgewichtig behandelt Edgar Wolfrum Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Mentalitäten. Zugleich bettet er die Geschichte der Bundesrepublik in die europäische und internationale Geschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein.

Die bundesdeutsche Geschichte wird auf jeweils drei gleichgewichtigen Ebenen lebendig geschildert. Zuerst geht es um die Innenpolitik. Sodann steht die Außenpolitik im Zentrum und schließlich wird die Sozialkultur betrachtet. So entsteht ein faszinierendes Bild sowohl der Strukturen und Ereignisse als auch der handelnden Personen und der bundesdeutschen Gesellschaft.

(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Allgemeine Quellen und Literatur (1918 - 2000) zu den Bänden 18-23
Abschnitt VIII
Die Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990
Quellen und Literatur zu Band 23
1 Zugänge zur Zeitgeschichte
A. Wiederaufbau und Verwestlichung:
Die Gründerjahre der Bonner Demokratie 1949 - 1959
2 Weichenstellungen im Inneren: Demokratische Konsolidierung
3 Achsendrehung nach Westen: Westbindung und Deutschlandpolitik
4 Veränderung und Beständigkeit: Gesellschaft und Sozialstruktur im Kalten Krieg
B. Neue Dynamik und Liberalisierung:
Die zweite formative Phase der Bundesrepublik 1959/60-1973
5 Abtritte und Antritte: Von Adenauer zur Großen Koalition
6 Zuwachs an Pluralismus: Gesellschaftliche Veränderungen und Lernprozesse
7 Aufbruch und Einschnitt: Die Neue Ostpolitik und"Mehr Demokratie wagen"
C. Langfristige Schwierigkeiten, Globalisierung und Wiedervereinigung: Die Bundesrepublik 1974 - 1990
8 Bewährung und Bewahrung: Von de
(Author portrait)

Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik und des Spanischen. Promotion 1990. 1991-1994 Leiter des Förderungsreferats für Geschichte bei der Volkswagenstiftung, 1999 Habilitation.
Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik und des Spanischen. Promotion 1990, 1991-1994 Leiter des Förderungsreferats für Geschichte bei der Volkswagen-Stiftung, 1999 Habilitation.

最近チェックした商品