ゲープハルト ドイツ史事典(第10版)第22巻:占領期ドイツ1945-1949年/旧東独1949-1990年<br>Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 22 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 22) : Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949, Die DDR 1949-1990 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 22) (10., völlig neu bearbeitete Auflage 2009. 2009. 686 S. Leinen mit)

個数:

ゲープハルト ドイツ史事典(第10版)第22巻:占領期ドイツ1945-1949年/旧東独1949-1990年
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 22 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 22) : Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949, Die DDR 1949-1990 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 22) (10., völlig neu bearbeitete Auflage 2009. 2009. 686 S. Leinen mit)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783608600223

Description


(Short description)
Vier international renommierte Herausgeber verwirklichen zusammen mit einem neuen Team ausgewiesener Historiker ein Konzept, das den tiefgreifenden Veränderungen der Geschichtswissenschaft gerecht wird. Die vier Großepochen - Spätantike bis zum Mittelalter; Frühe Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches; das 19. und das 20. Jahrhundert - werden in 24 Bänden umfassend dargestellt.

Die Leser des Gebhardt werden gründlich über den aktuellsten Stand der Forschung informiert. Die deutsche Geschichte wird nicht mehr nur national, sondern in ihren europäischen und weltumspannenden Zusammenhängen verstanden. Wirtschaft, Gesellschaft, Verfassung, Mentalität und Kultur werden gleichgewichtig vor dem Hintergrund der politischen Ereignisgeschichte erläutert.
(Text)

Dieser Band bietet eine moderne Darstellung der Nachkriegszeit und der vier Jahrzehnte dauernden Geschichte der DDR. Nach der Kapitulation wurde Deutschland von den vier Mächten in Zonen geteilt und gemeinsam verwaltet. Aus den Entscheidungen gingen bis zum Oktober 1949 die Bundesrepublik und die DDR hervor.

Die 40-jährige DDR-Geschichte war keine Erfolgsgeschichte. Aber sie war eben auch nicht nur Parteigeschichte. In der Darstellung des Verhältnisses von Politik und Gesellschaft werden Machtstrukturen und Abhängigkeiten deutlich wie der anhaltende sowjetische Einfluss sowie die Bedeutung politischer Repression. Verständlich werden damit auch die Werte, Erfahrungen und Traditionen, die die Bürger in diesem Teil Deutschlands geprägt haben.

(Table of content)
Zur 10. Auflage des Gebhardt
Vorwort zu diesem Band
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur (1918-2000) zu den Bänden 18-23
Abschnitt VI
Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949
Wolfgang Benz
Quellen und Literatur
1 Stand und Kontroversen der Forschung
2 Kriegsziele und Deutschlandpolitik der Alliierten
3 Errichtung der Besatzungsherrschaft
4 Neubeginn politischen Lebens: Parteien und Gewerkschaften
5 Soziale und ökonomische Determinanten
6 Reparationsproblem und Demontageprogramm
7 Ahndung der NS-Verbrechen
8 Demokratisierung durch Entnazifizierung und Erziehung
9 Kultur- und Medienpolitik
10 Kalter Krieg und deutsche Frage .
11 Währungsreform und Marktwirtschaft
12 Auf dem Weg zum Weststaat: Die Bizone 1948-1949
13 Die Teilung Berlins
14 Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland
15 Die Gründung der DDR
Abschnitt VII
Die DDR 1949-1990
Michael F. Scholz
Quellen und Literatur
1 Stand und Kontroversen der Forschung
A. Zwischen Konstituierung und Krise:
Die Errichtung des "sozialistischen" Staates als Revolution von oben und außen (1949-1955)
2 Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik im Kalkül der sowjetischen Deutschlandpolitik
3 Die politischen Umwälzungen
4 Die Umwälzung der Sozial- und Wirtschaftsordnung .
5 Die kulturpolitischen Umwälzungen
6 Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953
7 Zusammenfassung
B. Der Ausbau des neuen Systems bis zum Mauerbau (1955-1961)
8 Der XX. KPdSU-Parteitag und die steckengebliebene Entstalinisierung in der DDR
9 Der Ausbau der SED-Diktatur
10 Die Sozial- und Wirtschaftspolitik
11 Die Kultur- und Wissenschaftspolitik
12 Die Anerkennungspolitik wird Kernstück der DDR-Außenpolitik
13 Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961
14 Zusammenfassung
C. Die inneren und äußeren Grenzen von Stabilisierung und Modernisierung
(Author portrait)

Wolfgang Benz, geboren 1941 in Ellwangen, studierte Geschichte, Politische Wissenschaft und Kunstgeschichte und leitet seit 1990 das Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin). Er ist Herausgeber des »Gebhardt«, des Jahrbuchs für Antisemitismusforschung und der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1992 erhielt er den den Geschwister-Scholl-Preis.



最近チェックした商品