Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 15 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 15) : Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung, 1849-1870/71 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 15) (2. Aufl. 2003. 406 S. Leinen mit eingel. Titelschild, Fadenheftung, Le)

個数:

Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 15 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 15) : Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung, 1849-1870/71 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte 15) (2. Aufl. 2003. 406 S. Leinen mit eingel. Titelschild, Fadenheftung, Le)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 410 S.
  • 商品コード 9783608600155

基本説明

Neben den innen- und außenpolitischen Entscheidungsprozessen werden in diesem Band alle zentralen wirtschafts-, sozial-, kultur- und politikgeschichtlichen Aspekte berücksichtigt.

Description


(Short description)
Vier international renommierte Herausgeber verwirklichen zusammen mit einem neuen Team ausgewiesener Historiker ein Konzept, das den tiefgreifenden Veränderungen der Geschichtswissenschaft gerecht wird. Die vier Großepochen - Spätantike bis zum Mittelalter; Frühe Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches; das 19. und das 20. Jahrhundert - werden in 24 Bänden umfassend dargestellt.

Die Leser des Gebhardt werden gründlich über den aktuellsten Stand der Forschung informiert. Die deutsche Geschichte wird nicht mehr nur national, sondern in ihren europäischen und weltumspannenden Zusammenhängen verstanden. Wirtschaft, Gesellschaft, Verfassung, Mentalität und Kultur werden gleichgewichtig vor dem Hintergrund der politischen Ereignisgeschichte erläutert.
(Text)

In die Zeit zwischen der Revolution von 1848/49 und dem Ende der 1870er Jahre, geprägt vom raschen Umbau der Wirtschaft und dessen Auswirkungen auf die sozialen Strukturen, fallen zentrale Weichenstellungen der neueren deutschen Geschichte. Neben den innen- und außenpolitischen Entscheidungsprozessen werden in diesem Band alle zentralen wirtschafts-, sozial-, kultur- und politikgeschichtlichen Aspekte berücksichtigt.

(Table of content)

Inhalt

Zur 10. Auflage des Gebhardt

Vorwort zu diesem Band

Verzeichnis der Abkürzungen

Allgemeine Quellen und Literatur (1789-1918) zu den Bänden 13-17

Abschnitt IV: Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung

Friedrich Lenger

Quellen und Literatur zu Band 15

1 Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung (1849-1870er Jahre)

Grundprobleme der Forschung und der Epoche

A. Industrielle Revolution (ca. 1850-1873)

2 Die Industrielle Revolution in Deutschland: Begriffe, Probleme, Grundzüge

3 Wirtschaftliche Strukturveränderungen

a) Industrie und Bergbau

b) Handwerk und Handel

c) Geld und Kredit

d) Landwirtschaft

4 Regionale Differenzierung, Integration und Kommunikation

a) Regionale Differenzierung und Marktintegration

b) Die Verkehrs- und Kommunikationsrevolution

5 Die Ordnung der Wirtschaft

a) Die Liberalisierung der Wirtschaftsordnung

b) Interessen, Konflikte, Organisationen

B. Gesellschaft und Kultur

6 Bevölkerungsentwicklung und Städtewachstum

7 Soziale Schichten und Klassen: Lebensverhältnisse und Lebensweisen

a) Der Adel

b) Bauern und ländliche Unterschichten

c) Bürger und Kleinbürger

d) Arbeiter und Unterschichten

8 Bildung, Wissenschaft und Kultur

a) Der Ausbau des Bildungswesens

b) Wissenschaft, Kunst und Kultur

9 Religion und Kirche

a) Emanzipation und Akkulturation

b) Säkularisierung, Kulturprotestantismus und positiver Glaube

c) Der Ultramontanismus und die Anfänge des Kulturkampfs

C. Politik

10 Innen- und Außenpolitik in der »Reaktionsära« (1849-1859)

a) Repression und Wandel: Nationalpolitische Entwicklungslinien und internationale Politik

b) Einzelstaatliche Politik

11 »Neue Ära« und Verfassungskonflikt (1859-1866)

a) »Neue Ära« und einzelstaatliche Politik

b) Nationalpolitischer Aufbruch und Bundesreform

c) Verfassungskonflikt und »deutsche Frage«

12 Auf dem Weg zur Reichsgründung

a) Parteien, nationale Bewegung und nationale Politik

b) Die deutsche Nationalstaatsgründung in der europäischen Politik

13 Nationsbildung und Nationalstaat

a) Triebkräfte der Nationsbildung

b) Verfassungspolitische Grundsatzentscheidungen

c) Die liberale Ära

d) Der Kulturkampf und die unvollendete Nation

14 Industrielle Revolution, bürgerliche Gesellschaft und

Nationalstaatsgründung als »Revolution von oben«

Anhang

Orts- und Sachregister

Personenregister

最近チェックした商品