Skillstraining bei Dissoziativer Identitätsstörung und Trauma : Wegweiser durch die Behandlung der DIS (1. Auflage 2024. 2024. 160 S. 25 Abb. 297.00 mm)

個数:

Skillstraining bei Dissoziativer Identitätsstörung und Trauma : Wegweiser durch die Behandlung der DIS (1. Auflage 2024. 2024. 160 S. 25 Abb. 297.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783608401905

Description


(Short description)

(Text)

Spielerisch, fokussiert, unterstützend!


Die Grundlagen: DIS und Trauma, Diagnostik, Modelle, Behandlungsansätze

Der Rahmen: Gestaltung eines flexiblen und haltgebenden Settings, das Ampelmodell


Das Training: Therapiemanual, Manual für Betroffene, Arbeitsblätter

Patient:innen mit DIS haben häufig einen langen Weg hinter sich, bevor sie spezifische Versorgung erfahren. Ihre Therapeut:innen stehen in der Differenzialdiagnostik und in der Beziehungsgestaltung vor besonderen Herausforderungen und haben es manchmal aufgrund der Komplexität der Symptomatik schwer, den roten Faden zu halten.

Das Buch gibt einen Überblick über die Hintergründe der Erkrankung und skizziert wichtige Rahmenbedingungen für die Behandlung. Das Manual stellt effiziente Unterstützung im Gruppensetting bereit, ist aber auch im Einzelsetting gut bedarfsangepasst anzuwenden. In 10 Modulen wird die Selbstverantwortung und -wirksamkeit der Patient:innen gefördert. Nach dem psychoedukativen Input üben sie z. B. den Umgang mit Triggern, die Verbesserung der inneren Sicherheit sowie der inneren Kommunikation. Die spielerische Komponente der Übungen erhöhen die Akzeptanz.

(Author portrait)

Martina Rudolph ist leitende Ärztin Klinik am Waldschlößchen; ausgebildet in Spezielle Traumatherapie (DeGPT), EMDR-Therapie (EMDRIA), Medizinische Sachverständige cpu (DIU); Zusatzbezeichung Sozialmedizin Medizinische Sachverständige (DIU), EMDR-Supervisorin (EMDRIA), Tätigkeit als Supervisorin an der AAP und DGVT, Tätigkeit als Supervisorin in der Psychosomatik am Weißen Hirsch, Dresden. Seit 2012 regelmässige Seminare in den Erfurter Psychotherapietagen. Dozentin an der AAP. Zahlreiche Vorträge, Workshops, Seminare mit dem Schwerpunkt Traumafolgestörungen.

最近チェックした商品