Description
(Text)
Die zweite Amtszeit von Theodor Heuss (ab September 1954) stand unter den Vorzeichen einer erstaunlich breiten Zustimmung der Bevölkerung und einem klaren Votum der überwältigenden Mehrheit der Bundesversammlung. Durch seine überparteiliche Amtsführung vermochte er es, seine Mitbürger für die zentralen politischen Weichenstellungen des Landes zu gewinnen. Vor allem durch seine Staatsbesuche wirkte er als Repräsentant eines anderen Deutschlands - eines betont demokratischen, friedlichen und zivilen Landes.
(Review)
"Die 'Stuttgarter Ausgabe hat [...] ihre ehrgeizige Aufgabe, die vielseitige Entwicklung und facettenreiche Persönlichkeit Theodor Heuss', die ihn zum höchsten Staatsamt führten, in seinen Briefen hervortreten zu lassen, bravourös erfüllt."
Archiv für Sozialgeschichte (51/2011)
(Author portrait)
Martin Vogt, Institut für Europäische Geschichte, Mainz, und Technische Universität Darmstadt (i.R.); Wolfram Werner, Bundesarchiv, Berlin (i.R.).
(Short description)
(Author portrait)
Martin Vogt, Institut für Europäische Geschichte, Mainz, und Technische Universität Darmstadt (i.R.); Wolfram Werner, Bundesarchiv, Berlin (i.R.).