Die nervöse Großmacht 1871 -1918 : Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs. Mit einem aktuellen Nachwort: Neue Forschungen zum Kaiserreich (Fischer Taschenbücher Bd.17240) (2007. 752 S. m. Abb. 19 cm)

Die nervöse Großmacht 1871 -1918 : Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs. Mit einem aktuellen Nachwort: Neue Forschungen zum Kaiserreich (Fischer Taschenbücher Bd.17240) (2007. 752 S. m. Abb. 19 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783596172405

Description


(Text)
Der Blick auf das deutsche Kaiserreich von 1871 hat sich in den letzten Jahren verändert. Wurden früher die rückständigen, anachronistischen Elemente betont, so entdeckt man neuerdings die dynamischen , entwicklungsfähigen Züge. Beides aber gehört untrennbar zusammen.Volker Ullrich macht in seinem Buch das eigentümliche Zwitterwesen der Bismarck-Schöpfung sichtbar. Indem er Politik-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte zusammenführt, gelingt es ihm, die widerspruchsvolle Verbindung von Immobilität und Modernität auf den verschiedenen Ebenen zu thematisieren.Aus dieser brisanten Gemengelage vermag er auchdie nervöse Reizbarkeit zu erklären, die zu einem spezifischen Merkmal wilhelminischer Politik und Mentalität wurde - und die die konservativen Führungsschichten schließlich im Juli 1914 zur "Flucht nach vorn" in den Weltkrieg getrieben hat.Das Buch besteht aus vier großen Teilen: "Das Deutsche Reich im Zeitalter Bismarks"; "Das Wilhelminische Deutschland"; "Die Gesellschaft des Kaiserreichs" und "Der Erste Weltkrieg".Die Darstellung wendet sich nicht nur an Fachhistoriker, sondern an ein breites historisch interessiertes Publikum. Nicht zuletzt wird hier die vieldiskutierte Frage nach den Kontinuitäten zwischen Kaiserreich und "Drittem Reich" mit neuer Schärfe aufgeworfen. Vieles, was im Nationalsozialismus schreckliche Wirklichkeit werden sollte, war - so zeigt sich - bereits in der wilhelminischen Ära angelegt.
(Author portrait)
Dr. Volker Ullrich, geboren 1943, studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie. Er ist Redakteur im Ressort Literatur der ZEIT und hier verantwortlich für das 'Politische Buch'.

最近チェックした商品