Eine Erdbeere für Hitler : Deutschland unterm Hakenkreuz (Fischer Taschenbücher Bd.16765) (3. Aufl. 2006. 256 S. m. Abb. 240.00 mm)

個数:

Eine Erdbeere für Hitler : Deutschland unterm Hakenkreuz (Fischer Taschenbücher Bd.16765) (3. Aufl. 2006. 256 S. m. Abb. 240.00 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783596167654

Description


(Short description)

(Text)
Dieses Buch erzählt vom Aufstieg und vom Ende des Nationalsozialismus, vom Krieg und vom Alltag, von der Verfolgung und der Vernichtung von Menschen, vom Widerstand und von dem Jahr der Befreiung, als das "Dritte Reich" endlich besiegt war. Diese Zeit ist Geschichte. Aber sie ist auch voller Geschichten, aus denen man lernen kann. Von Menschen, die mitmachten, von Menschen, die verfolgt wurden und von den Wenigen, die ihr Leben riskierten, um anderen zu helfen: von der Gruppe "Onkel Emil", die jüdischen Mitbürgern überleben half; von Annedore, einem begeisterten "Jungmädel", die erst durch einen russischen Zwangsarbeiter lernte, was Mitleid heißt; von Hanna, einem Mädchen aus Leipzig, das ins Konzentrationslager verschleppt wurde; von drei jungen belgischen Widerstandskämpfern, die einen Todeszug nach Auschwitz stoppten.
(Author portrait)
Brodersen, IngkeIngke Brodersen, Historikerin, war lange Jahre Lektorin und Herausgeberin politischer Bücher im Rowohlt Verlag, später Leiterin des Verlags Rowohlt Berlin. Gemeinsam mit Rüdiger Dammann schrieb sie die Texte für den Ausstellungskatalog des Jüdischen Museums Berlin, "Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte" (2001); 2006 erschien ihr gemeinsames Buch "Zerrissene Herzen. Die Geschichte der Juden in Deutschland".Stern, CarolaCarola Stern wurde als Erika Assmus 1925 auf der Insel Usedom geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie als Lehrerin in der DDR, bis sie in den fünfziger Jahren nach West-Berlin flüchtete. In den sechziger Jahren leitete sie das Politische Lektorat eines Kölner Verlages, und ab 1970 arbeitete sie im WDR. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher. Sie starb im Januar 2006 in Berlin.

最近チェックした商品