Wie umwerfend darf ein Lächeln sein? : 111 Gewissensfragen rund um die Liebe und das Leben (Fischer Taschenbücher 3694) (1. Auflage. 2018. 272 S. 190.00 mm)

個数:

Wie umwerfend darf ein Lächeln sein? : 111 Gewissensfragen rund um die Liebe und das Leben (Fischer Taschenbücher 3694) (1. Auflage. 2018. 272 S. 190.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783596036943

Description


(Text)

Der moralische Kompass durch den Alltag

Eine Sammlung der Fragen und Antworten aus der beliebten Kolumne »Die Gewissensfrage« aus dem Magazin der »Süddeutschen Zeitung«

Zum Beherzigen oder Verschenken

Nicht nur das Leben, auch die Liebe konfrontiert uns häufig mit moralischen Fragen: Wem gehören Liebesbriefe - dem Absender oder dem Empfänger? Darf man einen Orgasmus faken? Darf man eine Scheidung feiern? Darf eine emanzipierte Frau auf einen echten Kerl stehen? Darf man ein »Ich liebe dich« einfordern? Niemand kennt sich auf dem Gebiet der moralischen Alltagsfragen besser aus als Rainer Erlinger. Seit vielen Jahren beantwortet er wöchentlich in seiner Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« Zuschriften von Leserinnen und Lesern, die ihn um Rat fragen. Die besten Fragen und Antworten rund um Liebe und Leben sind hier versammelt.

(Author portrait)
Erlinger, RainerRainer Erlinger, geboren 1965, ist Mediziner und Jurist. Nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt und Rechtsanwalt arbeitet er jetzt als Publizist vor allem auf dem Gebiet der Ethik. Einem großen Publikum ist er durch seine Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« bekannt geworden, in der er allwöchentlich die kleinen und großen Ethikprobleme seiner Leser erörtert. Im S. Fischer Verlag ist zuletzt erschienen 'Höflichkeit. Vom Wert einer wertlosen Tugend' (2016), 'Moral. Wie man richtig gut lebt' (2012), sowie im Fischer Taschenbuch 'Gewissensbisse. Antworten auf moralische Fragen des Alltags' (2011) und 'Nachdenken über Moral. Gewissensfragen auf den Grund gegangen' (2012).

最近チェックした商品