Race to Zero : Wie Unternehmen den Wettlauf zur Klimaneutralität gewinnen (2024. 200 S. 234 mm)

個数:

Race to Zero : Wie Unternehmen den Wettlauf zur Klimaneutralität gewinnen (2024. 200 S. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783593518695

Description


(Text)
Realistische Wege zur Klimaneutralität für Unternehmen Unternehmen mit einer ambitionierten Klimastrategie stehen vor einer riesigen Herausforderung: Um den Klimawandel beherrschbar zu halten, müssen einerseits deutlich weniger Treibhausgase ausgestoßen werden, andererseits ist CO2-neutrale Produktion in vielen Fällen nicht möglich. Auch die heute gängige CO2-Kompensation wird die Klimabilanz unserer Wirtschaft nicht retten. Demnach müssen wir Technologien etablieren, die dazu geeignet sind, bereits freigesetzte Treibhausgase wieder aus der Atmosphäre zu holen. Marian Krüger und Benedict Probst beschreiben die erfolgversprechendsten Möglichkeiten der Kohlendioxid- Entfernung und geben praktische Tipps, wie Unternehmen die neuen Technologien bereits heute selbst nutzen können, um ihre Ökobilanz zu verbessern.
(Review)
»Lesenswert für alle, die mehr über die aktuellen Möglichkeiten der CO2-Entfernung lernen wollen. Schön ist, dass sich das Buch mehr auf potentielle Lösungen als auf die Probleme konzentriert. Dadurch gibt es Hoffnung, regt zum Handeln an - und lässt die Leserschaft nicht ratlos zurück.« Katja Scherer, Deutschlandfunk Andruck, 22.04.2024 »Ein spannender Einblick in die technischen Innovationen zur CO2-Speicherung, die aktuell in der Entwicklung sind. Benedict Probst und Marian Krüger schaffen es, diese Technologien verständlich darzustellen, und geben Organisationen wichtige Informationen für nachhaltige Entscheidungen mit auf den Weg.« Roter Reiter, 04.07.2024
(Author portrait)
Dr. Benedict Probst ist Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und Fellow der Cambridge University. Zuvor arbeitete der studierte Umweltökonom in der Group for Sustainability and Technology an der ETH Zürich. Seine Artikel erschienen unter anderem in der Süddeutschen Zeitung und in führenden Fachjournalen wie Nature Sustainability.Dr. Benedict Probst leads the Net Zero Lab at the Max Planck Institute for Innovation and Competition and is a Fellow of Cambridge University. Previously, the environmental economist worked in the Group for Sustainability and Technology at ETH Zurich. His research has appeared in leading journals such as Nature Sustainability and various media outlets.Marian Krüger ist Gründer und Geschäftsführer von remove, einer Non-Profit-Organisation zur Unterstützung von Carbon-Removal-Start-ups. Zuvor leitete der studierte Verhaltensökonom das Sustainability in Business Lab an der ETH Zürich, beriet Industrieunternehmen und öffentliche Institutionen zur Dekarbonisierung und gründete ein erfolgreiches Solar-Start-up.Marian Krüger is the founder and director of remove, an organization that supports European, Indian, and African carbon removal start-ups. Previously, the behavioral economist headed the Sustainability in Business Lab at ETH Zurich, advised industrial companies and public institutions on decarbonization and founded a successful solar start-up.Marian Krüger ist Gründer und Leiter von remove, einer Organisation zur Unterstützung europäischer Carbon Removal Start-ups. Zuvor leitete der studierte Verhaltensökonom das Sustainability in Business Lab an der ETH Zürich, beriet Industrieunternehmen und öffentliche Institutionen zur Dekarbonisierung und gründete ein erfolgreiches Solar-Start-up.

最近チェックした商品