Zwischen Freiheit und Entfremdung : Eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 37) (2023. 356 S. 214 mm)

個数:

Zwischen Freiheit und Entfremdung : Eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 37) (2023. 356 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593518084

Description


(Text)
Was bedeutet es, dass moderne Gesellschaften ihre ökonomischen Beziehungen über Geld realisieren? Zerstört Geldorientierung - wie in der kapitalismuskritischen Ideengeschichte oft behauptet - die sozialen Bande? Im Anschluss an Georg Simmel argumentiert Johannes Röß für ein differenziertes Verständnis der gesellschaftlichen Rolle des Geldes. Zu berücksichtigen sind nicht nur dessen versachlichte Herrschaftsmomente, sondern auch die ambivalenten Freiheitseffekte: Monetäre Beziehungen etablieren einerseits ein individualisiertes Verständnis von Freiheit, das zentral für unsere liberale Kultur ist. Andererseits entfremden sie von einem Freiheitsverständnis, welches in nicht-instrumentellen Praktiken und kollektiven Bezügen gründet. Diese Konstellation von Herrschaft, Freiheit und Entfremdung lotet der Autor mit Simmel aus. Dabei fragt er im Anschluss an die neuere Sozialphilosophie nach dem Rationalitätspotenzial des Geldes jenseits seiner kapitalistischen Form.
(Review)
»Die Arbeit von Röß lässt sich auf verschiedene Weisen lesen. Einmal als Einführung in den Klassiker von Simmel samt dem Umfeld der damaligen Zeit, zu der zum Beispiel die Neu-Kantianer wie auch Friedrich Nietzsche zählten. Das allein wäre schon verdienstvoll. Gleichzeitig skizziert Röß aber auch, was Geld auch heute noch für gesllchaftliche Bezüge, die individuelle und gemeinsame Sinnfindung und insgesamt das menschliche Bestreben bedeutet, das Leben vernunftgemäß zu verstehen und zu gestalten.« Frank Wiebe, Handelsblatt, 12.01.2024
(Author portrait)
Johannes Röß, Dr. phil., ist Mitglied des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main und arbeitet zu historischen und systematischen Fragen der Sozialphilosophie und der kritischen Gesellschaftstheorie.

最近チェックした商品