Die braune Wirtschaftselite : Unternehmer und Manager in der NSDAP (2022. 457 S. 142 x 215 mm)

個数:

Die braune Wirtschaftselite : Unternehmer und Manager in der NSDAP (2022. 457 S. 142 x 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593515595

Description


(Text)
Die Mitgliedschaft in der NSDAP ist ein Indikator, der es erlaubt, die Nähe oder Distanz einer Person zum NS-Regime einzuschätzen. Auf Basis einer repräsentativen Stichprobe quantifiziert dieses Buch erstmals die NSDAP-Mitgliedschaft der Wirtschaftselite und vergleicht sie mit anderen sozialen Gruppen. Der Anteil der Unternehmer und Manager, die in die NSDAP eingetreten sind, war mehr als dreimal so hoch verglichen mit dem Durchschnitt der Bevölkerung, aber deutlich niedriger als der Anteil von NSDAP-Mitgliedern bei Medizinern und höheren Beamten. Mit ihrem Eintritt in die NSDAP gaben die Manager eine Loyalitätserklärung gegenüber dem NS-Regime ab und trugen damit zu seiner Stabilisierung bei.
(Review)
»Der von Marx und Windolf vorgelegte Band ist verdienstvoll, da er eine bedeutende Forschungslücke schließt. Das der Untersuchung zugrundeliegende Quellenmaterial ist quantitativ wie qualitativ gleichermaßen beeindruckend [...].« Jan Schleusener, H-Soz-u-Kult, 2.3.2023 »Es ist das Verdienst von Windolf und Marx, unternehmerische Kontinuitäten vom Deutschen Kaiserreich bis in die frühe Bundesrepublik quantitativ nachgewiesen zu haben. Die Ergebnisse werden kontinuierlich in den Forschungsstand eingebettet und mit biografischen Exkursen zu einzelnen Unternehmern illustriert. Ein Personenregister und ein umfassender Anhang zum Datensatz runden den positiven Gesamteindruck ab.« Sebastian Justke, Sehepunkte, 15.11.2023 »Der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn der Studie besteht nicht nur darin, dass eine quantitativ-empirische Forschungslücke zur Parteimitgliedschaft von Unternehmensführern geschlossen wird. Durch die Verbindung mit qualitativ-biografischen Analysen trägt sie dazu bei, die Motive der Wirtschaftselite besser zu verstehen. Sie zeigt, wie Manager und Unternehmer letztlich opportunistisch das nationalsozialistische System unterstützten, um ihre individuellen Ziele und die ihrer Unternehmen zu realisieren. Das Buch sollte Pflichtlektüre sein für die Managementforschung - über die Geschichtswissenschaft hinaus.« Werner Nienhüser, WSI-Mitteilungen, 77. JG., 2/2024 »Windolf und Marx haben eine beeindruckende, auf einer repräsentativen empirischen Grundlage und zahlreichen unveröffentlichten Quellenbeständen aus staatlichen und Firmenarchiven beruhende Arbeit vorgelegt, welche die Forschung souverän zusammenfasst und weiterbringt - und zugleich neue Akzente zu setzen weiß, etwa durch die differenzierte Analyse der Rolle, die Faktoren wie Alter, Bildung, soziale Herkunft und berufliche Position bei der Entscheidung, Parteimitglied zu werden, spielten.« Werner Bührer, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Nr. 69 1/2024
(Author portrait)
Paul Windolf ist Professor (i.R.) für Soziologie an der Universität Trier.Christian Marx, PD Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München.

最近チェックした商品