Zeit des Geldes : Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923 (2022. 336 S. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Zeit des Geldes : Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923 (2022. 336 S. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥8,190(本体¥7,446)
  • CAMPUS VERLAG(2022発売)
  • 外貨定価 EUR 32.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 148pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593514994

Description


(Text)
Warum gilt - angesichts der zahlreichen ökonomischen Krisen des 20. Jahrhunderts - ausgerechnet die Hyperinflation von 1923 als das deutsche Trauma schlechthin? Sebastian Teupe erzählt in diesem Buch die Geschichte der Geldentwertung, die im Kaiserreich im Jahr 1914 begann und während der Weimarer Republik im Jahr 1923 innerhalb kurzer Zeit Höhepunkt und Ende erreichte. Er schildert den Einfluss der Inflation auf das Leben in Stadt und Land, berichtet von den Gewinnern und den Verlierern der Inflation sowie den Zeit- und Denkhorizonten der Deutschen, die sich damals mit einem 100.000-Mark-Schein kaum mehr das Nötigste zum Überleben kaufen konnten. In internationaler Perspektive entschlüsselt er das Gewirr aus Ursachen und Wirkungen der Inflation und zeigt die Wegmarken auf, an denen andere Entwicklungen möglich gewesen wären. Der große Unterschied zwischen dem Erleben der Inflation als offener Zukunft und dem Erinnern eines abgeschlossenen Kapitels ist - so seine These - zentral,um heute die Inflation und ihre nachträgliche Deutung in Deutschland zu verstehen.
(Review)
»Eine sehr informierte und gut fassliche Überblicksdarstellung [...], die nachdrücklich ins Gedächtnis ruft, welch hohe Bedeutung die ökonomischen Verhältnisse für die Geschichte der Weimarer Republik hatten und wie sehr es geboten ist, die zeitweise eingeschlafene Forschung zur Wirtschaftsgeschichte der 1920er-Jahre wieder stärker in den Blick zu nehmen.« Roman Köster, h-soz-kult, 20.09.2023 »Die wirtschaftshistorische Grundlage, die Geschichte der Inflation in Deutschland zwischen 1914 und 1923, bietet Sebastian Teupe [...]. In seinem klugen Buch, das er ausdrücklich als Überblick versteht, zeichnet er Ursachen und Wirkungen der Geldentwertung seit dem Ersten Weltkrieg nach und betont die Multikausalität des Geschehens.« Michael Wildt, h-soz-kult, 22.08.2023 »Vieles von der Geschichte der deutschen Inflation ist natürlich bekannt, aber was Teupes Erzählung so überzeugend und attraktiv macht, sind die kleinen Details.« Harold James, Akademische Blätter, 2023 »Mit der Arbeit des Bayreuther Wirtschaftshistorikers Sebastian Teupe 'Zeit des Geldes' liegt nun eine Studie über die Inflation vor, die sich explizit als 'Überblickswerk" versteht' [...]. Das ist ihm [...] vortrefflich gelungen.« Michael Schellhorn, Historisches Jahrbuch (143) 2023 »Teupe hat mit 'Zeit des Geldes' eine instruktive und gut lesbare Einführung in die Geschichte der deutschen Inflation vorgelegt. All denjenigen, die einen inhaltlichen Einstieg in das komplexe Thema mit seinen zahlreichen Facetten und gerade auch internationalen Wirkungszusammenhängen suchen, sei das Buch zur Lektüre sehr empfohlen.« Rouven Janneck, Sehepunkte, 15.4.2023 »Sebastian Teupe erklärt anschaulich, was die Inflation der Jahre 1914 bis 1923 für Deutschland bedeutete [...] Viele Bücher sind mittlerweile zum Schicksalsjahr 1923 erschienen. Aus ökonomischer und wirtschaftshistorischer Sicht verdient vor allem der Band 'Zeit des Geldes' von Sebastian Teupe Beachtung.« Süddeutsche Zeitung, Nikolaus Piper, 6.2.2023 »Der Rezensent war zunächst skeptisch, ob eine neue Darstellung, abgesehen von der Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse zu Detailfragen, viel Neues zu den zahlreichen Analysen hinzufügen könne, die es bereits gibt. Diese Skepsis erwies sich als in keiner Weise gerechtfertigt. [...] Sebastian Teupe gelingt es, das Themenfeld aus verschiedenen originellen Perspektiven auszuleuchten. Er entwirft ein schlüssiges Gesamtbild, das sowohl für die historische Einordnung der Ereignisse selbst als auch für die Reflexion über politische Schlussfolgerungen sehr wertvoll ist.« Sascha Tamm, Friedrich Naumann Stiftung/recension.net, Mai 2023

最近チェックした商品