Das Versprechen der Gleichheit : Legitimation und die Grenzen der Demokratie (2022. 254 S. 215 mm)

個数:

Das Versprechen der Gleichheit : Legitimation und die Grenzen der Demokratie (2022. 254 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593514475

Description


(Text)
Das Gleichheitsversprechen ist das zentrale Prinzip, das der Herrschaft in modernen Massengesellschaften Legitimität verleiht. Herkunft reicht längst nicht mehr aus, um die gesellschaftliche Stellung zu rechtfertigen. Der Weg an die Macht muss zumindest theoretisch allen offen stehen. Die Gleichheit als möglichen Endpunkt der Modernisierung darzustellen, wäre allerdings verkürzt. Diese Sicht reduziert den Blick auf einzelne Nationalgeschichten - England als Wiege der Demokratie, Frankreich von Karl dem Großen bis zu Charles de Gaulle, die USA als Sonderweg. Geschichte ist aber mehr als die Erzählung von Emanzipation innerhalb einzelner Nationen. Die Entstehung liberaler Demokratien war unmittelbar von direkten Abhängigkeitsverhältnissen geprägt. Entscheidend ist die Einsicht, dass Gleichheit einen Preis hatte. Ist Demokratie, als Versprechen von Gleichheit, überhaupt ohne Ausbeutungsmechanismen möglich? Dieses Buch wirft einen Blick auf die Schattenseiten der Demokratie, indem esdie USA - oft als Vorreiter und Musterschüler verklärt - im Kontext ihrer imperialen Beziehungen neu denkt.
(Review)
»Christian Lammert und Boris Vormann haben eine sehr anregende Studie zum Themenkomplex 'Krise der Demokratie' vorgelegt. [...] Wie zahlreiche andere Untersuchungen unterstreichen auch Lammert und Vormann die Legitimationsrelevanz von Umverteilungspolitik; damit erweist sich der Impuls, Gleichheit neu zu denken, als Fortsetzung der klassischen Frage nach der Vereinbarkeit von Demokratie und Kapitalismus.« Thomas Mirbach, Portal für Politikwissenschaft, 7.12.2022 »Lammert und Volkmann [ist] eine eigenständige, inspirierende Interpretation der US-amerikanischen Demokratiegeschichte gelungen, die materialreich belegt und verständlich dargestellt wird. Die Fokussierung auf einen überwiegend sozioökonomisch verstandenen Gleichheitsbegriff bietet die Möglichkeit, bekannte und weniger bekannte Ereignisse und Entwicklungen unter einer einheitlichen Perspektive zu betrachten.« Florian Grotz, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 2023
(Author portrait)
Christian Lammert ist Professor für die Politischen Systeme Nordamerikas am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin.Boris Vormann ist Professor für Politikwissenschaft am Bard College Berlin.

最近チェックした商品