Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft (2020. 257 S. 215 mm)

個数:

Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft (2020. 257 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593513003

Description


(Text)
In den 1970er-Jahren begann in Westeuropa und den USA der politische Gegenschlag gegen die Ausweitung der sozialen Rechte, die bis dahin hatten durchgesetzt werden können. Im »Krieg zwischen Bürgerrechten und kapitalistischem Klassensystem« (Thomas H. Marshall) gewannen die Verfechter des Klassensystems seither wieder die Oberhand. Auseinanderdriftende Gesellschaften sind die Folge. Sie fordern Kritik in zweierlei Weise heraus: Zum einen gilt es, die Triebkräfte der Spaltungsbewegung aufzuzeigen, zum anderen, die Frage aufzuwerfen, in welcher Gesellschaft man leben will. Diese lässt sich nur aus den Widersprüchen und Konflikten der Gesellschaft heraus beantworten. Um beide Formen der Kritik geht es im vorliegenden Buch. Sie sind besonders dringlich angesichts des Aufstiegs einer internationalen Rechten, die das Auseinanderdriften nutzen will, um Gesellschaft durch das exklusive »Wir« nationalistischer und völkischer Gemeinschaften zu ersetzen.
(Table of content)
InhaltVorbemerkung 9Einleitung: Warum Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft? 11Teil IDas Auseinanderdriften der Gesellschaft: Triebkräfte, Dynamiken, Folgen Der Skandal der Exklusion 27Soziale Verwundbarkeit, Klassenlage und die »verunsicherte Mitte« 46Matthäuseffekt und Teufelskreis: Inklusion und Exklusion in kapitalistischen Gesellschaften 59Was die Institutionenökonomie von der Ungleichheitsforschung lernen könnte: Eine kritische Auseinandersetzung mit »institutioneller Komplementarität«75Wozu aktiviert der »aktivierende Wohlfahrtsstaat«? 86Stadt und soziale Frage 100Teil IIElemente einer widerständigen Politik des Sozialen Kann »Inklusion« ein Ziel praktischer Gesellschaftskritik sein? Eine neuerliche Lektüre von Peter Brückners Kritik an sozialer Integration 125Rechtstendenzen in der Arbeiterschaft und die Notwendigkeit der sozialen Transformation 136Warum und wie die Linke heute für soziale Gerechtigkeit streiten muss 152Bedingungsloses Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit? 165Nach dem Bruch des impliziten Gesellschaftsvertrags183Auseinandersetzungen um das selbstbestimmte Leben 195Nachtrag in Zeiten der Corona Pandemie 209Anmerkungen 215Danksagung 239Nachweise 241Literatur 243_
(Review)
»Die Arbeit an einem neuen Gesellschaftsvertrag steht auf der Tagesordnung. Dass dieser nicht mehr systemimmanent im Gegenwartskapitalismus verbleiben kann, aber von dort seinen Ausgangspunkt nehmen muss, weist Kronauer überzeugend nach. [...] Die 'Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft' kann als Wegweiser für die Zeit nach dem Ende der 'Ära Merkel' gelesen werden.« Richard Detje, WSI Mitteilungen, 74. Jg., 6/2021
(Author portrait)
Martin Kronauer, Soziologe, Politikwissenschaftler und Philosoph, war nach Stationen an der New School for Social Research New York und am SOFI Göttingen bis 2014 Professor für Gesellschaftswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

最近チェックした商品