Postmigrantische Perspektiven : Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik (2018. 315 S. 141 x 214 mm)

個数:

Postmigrantische Perspektiven : Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik (2018. 315 S. 141 x 214 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593507736

Description


(Short description)
Pluralisierung der Gesellschaft durch Ein- und Auswanderung, das Erstarken gegen Pluralität gerichteter Kräfte und die damit verbundenen Aushandlungen um Zugehörigkeit und gesellschaftliche Teilhabe charakterisieren die gegenwärtige Gesellschaft. Dieser Band versammelt innovative Stimmen zur zeitdiagnostischen Beschreibung der Gesellschaft als "postmigrantisch" und zu den zahlreichen damit verbundenen Transformationen.
(Table of content)
InhaltEinleitung: Kritische Wissensproduktion zur postmigrantischen Gesellschaft 9Naika Foroutan, Juliane Karakayal? und Riem SpielhausI. PerspektivenIdeen zum Postmigrantischen 19Erol Y?ld?zAb wann sind Gesellschaften postmigrantisch? 35Kijan Malte EspahangiziPostmigrantische Zeitdiagnose 57Magdalena NowickaEuropa post-migrantisch: Entdeckungen jenseits ethnischer, nationaler und kolonialer Grenzen 69Regina RömhildJenseits der binären Logik: Postmigrantische Perspektiven für die Literatur- und Kulturwissenschaft 83Moritz SchrammII. OrdnungssystemeGleichstellungsdaten: Differenzierte Erfassung als Grundlage für menschenrechtsbasierte Antidiskriminierungspolitik 97Joshua Kwesi Aikins und Linda SupikUngleichheiten nach Migration und Geschlecht in der postmigrantischen deutschen Gesellschaft 113Ilse LenzZwischen Migrantisierung von Muslimen und Islamisierung von Migranten. 129Riem SpielhausSozialer Raum, Feld oder Diskurs? 145Andreas Schmitz, Daniel Witte und Christian SchneickertIII. RepräsentationenHow to do Things with Words, oder: Postmigrantische Sprechakte 159Kira Kosnick"The whole world owns the Holocaust": Geschichtspolitik in der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel der Erinnerung an den Holocaust unter Geflüchteten 173Sina Arnold und Jana KönigAntirassistisches Kuratieren im Museum der Vielheit 191Natalie Bayer und Mark TerkessidisDie postmigrantische Demokratie: Einige demokratietheoretische Überlegungen 207Sybille De La RosaIV. RassismuskritikUmkämpfte Krisen: Migrationsregime als Analyseperspektive migrationsgesellschaftlicher Gegenwart 225Juliane Karakayal? und Paul MecherilSolidarität in postmigrantischen Allianzen: Die Suche nach dem Common Ground jenseits individueller Erfahrungskontexte 237Katarina Stjepandi? und Serhat Karakayal?Die Konstruktion von Parität und Ausnahme bei der Aushandlung von Rechten in der postmigrantischen Gesellschaft 253Steffen BeigangWas will eine postmigrantische Gesellschaftsanalyse? 269Naika Foroutan Nachwort 301Shermin Langhoff Autorinnen und Autoren 311
(Author portrait)
Naika Foroutan ist Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der HU Berlin. Juliane Karakayali ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Berlin. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Göttingen und am Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung.

最近チェックした商品