Vom Geist der Sache : Zur Kritik der Verdinglichung. Habilitationsschrift (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 27) (2019. 403 S. 214 mm)

個数:

Vom Geist der Sache : Zur Kritik der Verdinglichung. Habilitationsschrift (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 27) (2019. 403 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593506654

Description


(Short description)
Verdinglichung gilt als Schlüsselbegriff der kritischen Gesellschaftstheorie. Jüngere Arbeiten über die soziale Bedeutung der Dinge haben jedoch Zweifel aufkommen lassen, ob jeder Vorgang der Verdinglichung tatsächlich eine Entfremdung darstellt. Diese Studie nimmt die Verdinglichungskritik auf und zeigt im Anschluss an G. W. F. Hegel und Marcel Mauss, dass eine durch Dinge vermittelte Praxis sowohl den Grund des Sozialen als auch der individuellen Freiheit bildet.
(Table of content)
InhaltVorwort von Axel Honneth 7Vorwort 131. Zur Kritik der Verdinglichung: Lukács und die Frankfurter Schule 191.1 Verdinglichung als zweite Natur: Lukács in der Tradition von Marx und Weber 211.2 Dialektik der Verdinglichung und Liebe zu den Dingen (Horkheimer/Adorno) 381.3 Die intersubjektivistische Wende der Verdinglichungskritik (Habermas) 551.4 Verdinglichung als Anerkennungsvergessenheit (Honneth) 691.5 Zum Verschwinden der Dinge aus dem Verdinglichungsdiskurs 842. Sich zum Ding machen: Hegel und die Grundlagen sozialer Freiheit 992.1 Ding, das Ich, und Ich, das Ding ist 1042.2 Vom zweiten Anfang: Liebe und geistiger Besitz 1232.3 Kampf um das Ding: Was Besitznahme bedeutet 1372.4 Arbeit und Tausch als dinghafte Vermittlung 1562.5 Die Krise der modernen Ökonomie und die Macht des Rechts 1743. Sich selbst geben: Marcel Mauss' Theorie der sozialen Verpflichtung 1973.1 Zur Programmatik der Gabe 2013.2 Hau, oder: Eine allgemeine Theorie der Verpflichtung 2163.3 Eine Frage des Geldes (Wert, Preis) 2343.4 Vermischung von Person und Sache: Was Eigentum bedeutet 2523.5 Die Geburt des Rechts aus dem Geist der Ökonomie 2704. Vom Wert der Dinge: Arbeit, Tausch und unvordenkliche Gleichheit 2914.1 Zum Wandel der Arbeit in der politischen Ökonomie 2954.2 Von der entfremdeten Arbeit zu einer anderen Form der Gleichheit (Marx) 3074.3 Vermittlung des Eigenen: Was Gerechtigkeit im Tausch bedeutet 3264.4 Die Weltkonzeption und zwei Weisen der Verdinglichung 3444.5 Dem Wesen der Dinge gerecht werden 362Danksagung 381Nachweise 383Literatur 384Siglen 385Weitere zitierte Literatur 386
(Review)
"Das Buch entwickelt eine überaus fruchtbare und anregende These bezüglich der Kritik der Verdinglichungskritik und der Rehabilitierung der Dinge gegenüber der reinen Intersubjektivität und die Entwicklung eines positiven Verdinglichungsbegriffs. Es setzt bei den Gründungsvätern der Frankfurter Schule neu an, um anders als Habermas und Honneth über sie hinauszugehen. [...] Das sind Vorgaben und Anregungen genug für viele weitere Forschungen und Diskussionen auf allen diesen Feldern." Andreas Arndt, Soziopolis, 28.11.2019
(Author portrait)
Dirk Quadflieg ist Professor für Kulturphilosophie und -theorie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

最近チェックした商品