Götter hinter Gittern : Die Religionsfreiheit im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland. Dissertationsschrift (2017. 425 S. 12 Abbildungen. 214 mm)

個数:

Götter hinter Gittern : Die Religionsfreiheit im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland. Dissertationsschrift (2017. 425 S. 12 Abbildungen. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593506289

Description


(Short description)
Wie wird in Deutschland unter den Bedingungen des Strafvollzugs das Recht auf Religionsfreiheit umgesetzt? Für Insassen von Haftanstalten gelten grundsätzlich die bürgerlichen Rechte - doch seit einiger Zeit erweitert sich die kulturelle Zugehörigkeit der Inhaftierten und damit das religiöse Spektrum, auf das die im Grundgesetz garantierte Religionsfreiheit von der Verwaltung anzuwenden ist. Anhand von sechs Anstaltsporträts kann die Autorin zeigen, dass es einen umfassenden Spielraum im Prozess der Aushandlung der Religionspraxis zwischen Religion und Staat gibt, der auch verfassungsrechtliche Regelungen einbezieht.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort9
Thema, Fragestellung und Aufbau13
Forschungsstand und eigene Schwerpunktsetzung19
Forschungspraxis43
Teil I: Das Verhältnis von Religion und Recht
1.Die thematische Einordnung in das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland61
1.1Aufbau des Rechtssystems62
1.2Die Einbindung des Rechts in das politische System: Föderalismus66
2.Die Perspektive des Religionsverfassungsrecht73
2.1Das deutsche Modell75
3.Der historische Faktor: die Genese des Religionsverfassungsrechts87
3.1Wichtige Etappen der Entwicklung87
3.2Die Entwicklung im sozialen und religiösen Kontext90
3.3Veränderungen verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Prinzipien und Begriffe93
4.Verwaltete Religion versus Religion als privates Gut im öffentlichen Recht (Zwischenfazit)97
4.1Verwaltete Religion98
4.2Religion als privates Gut im öffentlichen Recht99
Teil II: Anstaltsporträts
5.Anstalten porträtieren103
6.Anstaltsporträts105
6.1JVA 1105
6.2JVA 2126
6.3JVA 3144
6.4JVA 4154
6.5JVA 5168
6.6JVA 6183
7.Anstaltsporträts im Rückblick (Zwischenfazit)197
7.1Überprüfung der Vorannahmen197
7.2Möglichkeiten und Grenzen von positiver Religionsfreiheit202
Teil III: Religiöse Organisationen im Strafvollzug
8.Religiöse Organisationen beschreiben209
9.Religiöse Organisationen211
9.1Gefängnisseelsorge211
9.2Christliche Wohlfahrtsverbände228
9.3Christliche Straffälligen- und Gefährdetenhilfen240
9.4Zeugen Jehovas254
9.5Islamische Organisationen265
9.6Christliches Missionswerk Josua (CMJ)281
10.Der religiöse Markt im Strafvollzug und die Formen religiöser Organisationen (Zwischenfazit)293
10.1Der religiöse Markt im Strafvollzug294
10.2Die Frage nach der Form religiöser Organisationen im Strafvollzug297
10.3Ausblick: Alles eine Frage der Integration? Rechtliche Legitimation oder soziale Anerkennung301
Teil IV: Institutionslogiken und Rechtspraxis im Strafvollzug
11.Institutionslogiken des Strafvollzugs305
11.1Vollzugsaufgabe Resozialisierung308
11.2Vollzugsaufgabe Schutz314
11.3Gestaltungsprinzipien: Sicherheit und Ordnung314
12.Akteure der Institutionslogiken325
12.1Akteure innerhalb der Anstalt326
12.2Akteure außerhalb der Anstalt329
12.3Die Umsetzung der Akteursaufgaben im Haftalltag330
12.4Das (religiöse) Ehrenamt als Allheilmittel334
13.Rechtspraxis und Institutionslogiken337
13.1Die integrative Funktion der Resozialisierung337
13.2Die ausgrenzende Wirkung der Schutzfunktion341
14.Resozialisierung durch Religion und Schutz vor (Religions-) Freiheit (Zwischenfazit)357
14.1Resozialisierung durch Religion?358
14.2Schutz vor (Religions-) Freiheit?363
Teil V: Verwaltung und Verwaltrechtlichung von Religion
15.Die Rechtspraxis von positiver Religionsfreiheit im Strafvollzug371
15.1Der Strafvollzug als lernende Organisation mit institutionellen Grenzen371
15.2Die Rechtspraxis der individuellen Religionsfreiheit372
15.3Die Rechtspraxis der korporativen Religionsfreiheit373
15.4Religion als Interesse und Interessengemeinschaft374
15.5Das institutionenspezifische Verständnis von positiver Religionsfreiheit375
16.Verwaltung und Verwaltrechtlichung von Religion (abschließende These)379
16.1Ver(grund)rechtlichung von Religion379
16.2Verwaltrechtlichung von Religion380
Anhang
Literaturverzeichnis389
Abbildungsverzeichnis422
Tabellenverzeichnis423
Kurzübersicht des empirischen Bestands424

最近チェックした商品