Behinderte Anerkennung? : Interessenorganisationen von Menschen mit Behinderungen in Westdeutschland seit 1945. Dissertationsschrift (Disability History 3) (2017. 418 S. 214 mm)

個数:

Behinderte Anerkennung? : Interessenorganisationen von Menschen mit Behinderungen in Westdeutschland seit 1945. Dissertationsschrift (Disability History 3) (2017. 418 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593506203

Description


(Short description)
Menschen mit Behinderungen waren nie ausschließlich Objekte von Sozialpolitik, Wissenschaft und Gesellschaft. Auch in der Bundesrepublik sind sie als selbstbestimmte Akteure zu begreifen: Sie schlossen sich in Interessenorganisationen zusammen und vertraten eigene Vorstellungen von Eingliederung und Integration. In Organisationen wie den Kriegsopferverbänden der Nachkriegszeit, den Elternvereinigungen der 1960er-Jahre - wie der "Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind" - sowie der Behindertenbewegung der 1970erund 1980er-Jahre prägten sie das gesellschaftliche Bild von "Behinderung" und sozialstaatliche Maßnahmen mit.
(Table of content)
InhaltEinleitung 9I. Kriegsopferverbände in der frühen Bundesrepublik 291. Kriegsopfer im Verband - Organisationsform und Zusammensetzung 342. Versehrtheit und Gemeinschaft - Selbstverständnis, Selbstbeschreibung und Identitätsstiftungsangebote 502.1 Der Kalte Krieg der Kriegsopferverbände 512.2 "Normalisierung" - Arbeit und Geschlecht 592.3 Kriegserinnerung und Demokratisierungswille - Kameradschaftliche Erfahrung und "politische Erinnerung" 663. Verbandliche Selbsthilfe als Politikum 743.1 Selbsthilfe und politische Einflussnahme 753.2 Sammlungen und Spenden 794. Öffentlichkeitsarbeit zwischen Selbsthilfe und politischer Einflussnahme 825. Politische Einflussnahme und Interessenpolitik im politischen Raum 865.1 Formen der Einflussnahme - Vorparlamentarische Einflussnahmen und Personalunionen 885.2 Beispiele der Einflussnahme -Das Bundesversorgungsgesetz 955.3 Grenzen der politischen Einflussnahme? -Die Neuordnung der Kriegsopferversorgung 1026. Das "Ende der Nachkriegszeit" alsEnde der versehrtenNation 118II. Zwischen Fremd- und Selbstadvokation -Elternvereinigungen in den 1960er Jahren 1251. Verein und Vereinigung - Organisationsformen der Elternund ihre Zusammensetzung 1302. Öffentlichkeitsarbeit und öffentliche Meinung zwischenMitleid und aggressiver Ablehnung 1372.1 Der Conterganskandal 1412.2 Der "Fall Aumühle" 1463. Konzepte sozialer Eingliederung 1484. Selbsthilfe -Familiennahe Unterbringung und Bildungsfähigkeit 1534.1 "Enthospitalisierung" 1554.2 Bildungsfähigkeit und "lebenspraktische Erziehung" 1655. Politische Einflussnahme durch Experten 1795.1 Der Conterganskandal als Impuls 1825.2 Auseinandersetzungen um Meldepflicht und Sterilisation 1886. "Für die Behinderten hat die Zukunft noch nicht begonnen" 198III. Clubs, Initiativen und Bewegung in den 1970er und1980er Jahren 2081. Clubs, Initiativen und Diskussionszusammenhänge -Neue Organisationsformen und deren Zusammensetzung 2132. Partizipation, Integration und Emanzipation 2322.1 Demokratisierung und Politisierung in den 1970er Jahren 2342.2 Radikalisierung in den späten 1970er Jahren -Formen und Funktionen politischer Erinnerung 2382.3 Behinderungsbegriff und Integrationskonzepte 2432.4 Abgrenzungen und Ausgrenzungen 2553. Selbsthilfe - Selbstbewusstsein, Freizeitgestaltung undneue Ideen selbstbestimmter Hilfen 2603.1 Räume des Austausches 2623.2 Freizeitgestaltung 2663.3 Pragmatisch und zielorientiert - Selbsthilfeinitiativen zur selbstbestimmten Hilfeleistung und Assistenz 2724. Öffentlichkeitsarbeit und Interessenartikulation 2774.1 Neue Öffentlichkeit und Öffentlichkeitsarbeit 2804.2 Partizipation, Protest und Provokation - Interessenartikulation 2905. Differenzierungsprozesse der 1980er Jahre 3226. Behindertenbewegung als neue soziale Bewegung? 344IV. Zusammenfassung und Fazit 354Anhang 379Dank 418
(Author portrait)
Jan Stoll promovierte im DFG-Projekt "Geschichte von Menschen mit Behinderung seit 1945" an der Universität Kiel.

最近チェックした商品