Bildung - Macht - Eliten : Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit. Festschrift für Michael Hartmann (2015. 326 S. m. Abb. u. Tab. 213 mm)

個数:

Bildung - Macht - Eliten : Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit. Festschrift für Michael Hartmann (2015. 326 S. m. Abb. u. Tab. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593504841

Description


(Short description)
Gehören Bildung, Macht und Elite untrennbar zusammen?

Der Band vereint Beiträge, die diese Verbindung kritisch in den Blick nehmen. Anknüpfend an die Forschungstradition des Eliteforschers Michael Hartmann steht die Frage nach der Bedeutung der sozialen Herkunft im Mittelpunkt: Welchen Einfluss hat sie auf die Erfolgschancen für höhere Bildung, welche auf den Zugang zu gesellschaftlichen Spitzenpositionen? Welche Rolle spielt der Wirtschaftssektor dabei im gesellschaftlichen Machtgefüge? Die Einzelstudien zeigen, dass zwischen sozialer Herkunft und gesellschaftlicher Macht eine enge Verbindung besteht und soziale Ungleichheiten sich über diese Machtverhältnisse reproduzieren.
(Text)
Gehören Bildung, Macht und Elite untrennbar zusammen?
Der Band vereint Beiträge, die diese Verbindung kritisch in den Blick nehmen. Anknüpfend an die Forschungstradition des Eliteforschers Michael Hartmann steht die Frage nach der Bedeutung der sozialen Herkunft im Mittelpunkt: Welchen Einfluss hat sie auf die Erfolgschancen für höhere Bildung, welche auf den Zugang zu gesellschaftlichen Spitzenpositionen? Welche Rolle spielt der Wirtschaftssektor dabei im gesellschaftlichen Machtgefüge? Die Einzelstudien zeigen, dass zwischen sozialer Herkunft und gesellschaftlicher Macht eine enge Verbindung besteht und soziale Ungleichheiten sich über diese Machtverhältnisse reproduzieren.
(Table of content)
Inhalt
Einleitung9
Angela Graf und Christina Möller
Grußwort für Michael Hartmann17
Günter Wallraff
Teil 1: Bildung und Macht
Bildungsentscheidungen am Übergang in die Hochschule25
Mirjam Christine Merkel
The Internationalization of Higher Education and Social Inequality46
Klarissa Lueg
Ambivalenzen sozialer Mobilität. Zur Transformation des Habitus auf dem Weg von ganz unten in die "Elite"69
Aladin El-Mafaalani
Bildungsaufsteiger und Bildungsaufsteigerinnen: Eine Gruppe von Ungleichen im Studium94
Andrea Lange-Vester
Bei Rückmeldung fragen Sie Ihren Arzt oder Therapeuten - Institutionalisierung und Ausbildungsregularien der
Querschnittsdisziplin Biofeedback122
Jutta und Arne Zastrow

Teil 2: Macht und Eliten
Soziale Herkunft - kein Thema in wissenschaftlichen Karrieren?153
Christina Möller
Soziale Selektivität beim Zugang zur Wissenschaftselite181
Angela Graf
Eliten im Kontext der Globalisierung208
Christian Schneickert
Der deutsche Pfad: Schieflagen eines Erfolgsmodells231
Michael Vester
Zur Translation und Finanzialisierung von Corporate Social Responsibility266
Konstanze Senge
Wissenschaft und Politik - Ein Interview mit Michael Hartmann287
Angela Graf und Christina Möller
Autorenhinweise323
Dank326

(Author portrait)
Angela Graf, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der TU Darmstadt. Christina Möller, Dr. phil., forscht und lehrt im Fach Soziologie an der Universität Paderborn.

最近チェックした商品