"A world of new things" : Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinhold Forster. Dissertationsschrift (Campus Historische Studien 72) (2015. 459 S. MIt 15 Abbildungen. 214 mm)

個数:

"A world of new things" : Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinhold Forster. Dissertationsschrift (Campus Historische Studien 72) (2015. 459 S. MIt 15 Abbildungen. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593504773

Description


(Short description)

(Text)
Wie wurde naturkundliches Wissen im 18.Jahrhundert im Alltag "gemacht"? Entgegen älterer Ansätze begreift Anne Mariss in ihrer Studie naturhistorisches Forschen nicht als aufklärerisch-fortschrittsorientierten Prozess, sondern als ein zukunftsoffenes Wirken von Ideen und wissenschaftlichen Theorien einerseits, sozialen und kulturellen Praktiken andererseits. Ausgehend von der Person Johann Reinhold Forsters, der durch die zweite Weltumsegelung James Cooks (1772 - 1775) internationale Anerkennung erfuhr, an Bekanntheit jedoch hinter seinem Sohn Georg Forster zurücksteht, gelingt es ihr, die europäische Wissenslandschaft und deren globale Netzwerke aufscheinen zu lassen.
(Table of content)
Inhalt

Danksagung 9
1. Einleitung 11

2. Historiographisches und Biographisches zu Johann Reinhold Forster 33

3. Dimensionen von Naturgeschichte im 18. Jahrhundert 61
3.1. Die Nützlichkeit der Naturgeschichte 61
3.1.1. Die Empirie als 'nützliche' Methode 64
3.1.2. Die 'nützliche' Ökonomie der Natur 74
3.1.3. Zwischenfazit 94
3.2. "Unsere Erde hat unstreitig einige große Revolutionen erlitten": Forster als Mineraloge und Weltendeuter 95
3.2.1. Fossilien als 'Dokumente' der Natur 97
3.2.2. Naturkunde als Altertumswissenschaft 109
3.2.3. Der Basaltstreit zwischen Vulkanisten und Neptunisten 117
3.2.4. Zwischenfazit 124

4. Naturhistorische Praktiken auf Weltreisen 127
4.1. Sammeln auf Weltreisen 133
4.1.1. Naturkundlicher Alltag an Bord der Resolution 133
4.1.2. Seeleute und "experimental Gentlemen" an Bord der Resolution 151
4.1.3. "...the whole bad policy": Das Sammeln von Kuriositäten 163
4.1.4. Bioprospektionim Pazifik und das Wissen lokaler Informanten 180
4.2. Globale Benennungspraktiken 207
4.3. Präparieren und Zeichnen: Naturhistorische Praktiken der Haltbarmachung und Mobilisierung 227
4.3.1. Das Präparieren der Dinge 230
4.3.2. Das Zeichnen der Dinge 249
4.4. Zwischenfazit 271

5. Die Universität als Wissensraum der Naturgeschichte 275
5.1. Naturgeschichte an der Universität Halle 278
5.2. "Alle Dinge die hauptsächlich zur Zierde der Universität gereichen...": Akademische Sammlungen an der Universität Halle 286
5.2.1. Der botanische Garten der Universität Halle 286
5.2.2. Das Naturalienkabinett der Universität Halle 310
5.2.3. Der Professorenhaushalt 324
5.3. Zwischenfazit 355

6. Fazit 357

Anhang: Rekonstruktion von Forsters Bibliothek an Bord der Resolution 369
Abbildungen 377
Literatur 379
Register 441

(Review)
"Dass Anne Mariss nicht nur die Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts in ihren Praktiken und ihrer Verwobenheit mit Europas Ausgreifen auf die Welt erkennbar macht, sondern auch anhand von Johann Reinhold Forster exemplarisch die Fragilität wissenschaftlichen Fortschritts darstellt, ohne eine Biographie zu schreiben, verdient daher vor allem großes Lob." Tobias Winnerling, H-Soz-Kult, 01.02.2017

最近チェックした商品