Freiheit für alle : Grundlagen einer neuen Sozialen Marktwirtschaft. Dissertationsschrift (2014. 277 S. 214 mm)

個数:

Freiheit für alle : Grundlagen einer neuen Sozialen Marktwirtschaft. Dissertationsschrift (2014. 277 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593502014

Description


(Short description)
Seit über 60 Jahren gilt die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland als Richtschnur der Wirtschaftspolitik. Alexander Lorch prüft, inwiefern dieses Konzept und die ihm zugrunde liegende Gesellschaftstheorie des Ordoliberalismus heute noch zeitgemäß sind. Er zeigt anhand aktueller philosophischer und wirtschaftsethischer Debatten Wege und Perspektiven auf, eine moderne Soziale Marktwirtschaft zu entwickeln. Die umfassende Freiheit der Bürger, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, gilt dabei als zentrale Forderung für eine freiheitliche und sozial gerechte Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik.
(Table of content)
Inhalt

1 Einleitung9
1.1 Die Orientierungskrise des Liberalismus9
1.2 Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft als Ausgangspunkte der Suche nach einer freiheitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung13
1.3 Weiterentwicklung der ordoliberalen Ideen zu einem politischen Liberalismus16
1.4 Methodische Leitgedanken - Der Beitrag der politischen Philosophie 21

2 Ordoliberale Ordnungspolitik als Ausgangspunkt der Betrachtung23
2.1 Begriffsbestimmung23
2.2 Grundlagen des Ordoliberalismus28
2.2.1 Ablehnung der kollektivistischen Planwirtschaft28
2.2.2 Kritik am klassischen Liberalismus30
2.2.3 Die ordoliberale Suche nach einem dritten Weg33
2.3 Unterschiedliche Ausgestaltungen des Ordoliberalismus42
2.3.1 Die Wettbewerbsordnung von Eucken und der Freiburger Schule43
2.3.2 Der Sozialhumanismus von Rüstow und Röpke49
2.3.3 Müller-Armack und die Soziale Marktwirtschaft58
2.4 Zwischenfazit: Gemeinsamkeiten und Unterschiededer ordoliberalen Ansätze67

3 Die Bedeutung des Ordoliberalismus für eine Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik des 21. Jahrhunderts 69
3.1 Die Analyse der Gesellschaftskrise und die Forderung nach einer neuen Gesamtordnung70
3.2 Ordoliberale Individualethik73
3.2.1 Unzeitgemäße Individualethik74
3.2.2 Paradoxe Individualethik 76
3.2.3 Ordoliberaler Kulturpessimismus79
3.2.4 Ordoliberale Demokratieskepsis82
3.3 Ordoliberale Ordnungsethik85
3.3.1 Die ordoliberale Sorge um den Markt87
3.3.2 Die implizite Ethik des Wettbewerbs90
3.3.3 Das Kriterium der Marktkonformität95
3.4 Mythos und Hegemonie: Die Soziale Marktwirtschaft heute98
3.5 Beurteilung des Ordoliberalismus102
3.6 Zwischenfazit: Der Freiheitsbegriff als zentrales Problem des Ordoliberalismus108

4 Substantieller Liberalismus als Grundlage einer neuen Sozialen Marktwirtschaft115
4.1 Politische Philosophie der Freiheit: Autonomie in Gesellschaft116
4.2 Freiheit undVerantwortung124
4.3 Verwirklichung von Freiheit127
4.3.1 Reale Freiheit bei Van Parijs129
4.3.2 Substantielle Freiheit bei Sen131
4.3.3 Zwischenfazit: Substantielle Freiheit als regulatives Prinzip133
4.4 Substantieller Liberalismus als freiheitliche Gesellschaftsordnung134
4.5 Zum Verhältnis von liberaler Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung139

5 Aufgaben einer Politik der Freiheit144
5.1 Substantielle Freiheit als politische Agenda145
5.2 Verfassung der Freiheit und Verwirklichungschancen147
5.3 Mitverantwortung für die Freiheit in Gesellschaft154
5.3.1 Gesellschaftliche Verantwortung und republikanischer Bürgersinn154
5.3.2 Kollektive Verantwortung und ihre Organisation angesichts komplexer Systemzusammenhänge161
5.4 Globale Probleme nationalstaatlicher Ordnungspolitik163
5.4.1 Die Globalisierung als politische Herausforderung163
5.4.2 Postnationale Demokratie und substantieller Liberalismus167
5.4.3 Problemlösungskompetenz einer transnationalen Demokratie177
5.5 Zwischenfazit: Substantieller Liberalismus als normative Fundamentalorientierung179

6 Prinzipien einer substantiell-liberalen Wirtschaftsordnung182
6.1 Marktwirtschaft und Freiheit184
6.2 Ordnungspolitische Prinzipien des substantiellen Liberalismus186
6.2.1 Vitalpolitisches Grundprinzip und ökonomische Funktionsbedingung190
6.2.2 Systembedingungen192
6.2.3 Bedingungen des Tauschs200
6.2.4 Regulierende Politik205
6.3 Substantieller Liberalismus als neue Soziale Marktwirtschaft207

7 Freiheit und Verantwortung - Ausgewählte Herausforderungen des substantiellen Liberalismus 210
7.1 Chancen für alle? Wirtschaftliche Ungleichheit und Teilhabegerechtigkeit211
7.1.1 Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland211
7.1.2 Gestaltung von Chancen- und Teilhabegerechtigkeit als Aufgabe

最近チェックした商品