Arbeit in Europa : Marktfundamentalismus als Zerreißprobe (2014. 399 S. div. Abbildungen und Tabellen. 215 mm)

個数:

Arbeit in Europa : Marktfundamentalismus als Zerreißprobe (2014. 399 S. div. Abbildungen und Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593501789

Description


(Text)
Auf den europäischen und globalen Arbeitsmärkten ist im Zuge der Finanzkrise eine zunehmende Prekarisierung zu beobachten. Ausgehend von diesem Befund lenken die Autorinnen und Autoren den Blick auf neue soziale Ungleichheiten in Europa und dabei auf die Folgen einer - am deutschen Modell ausgerichteten - aktivierenden, marktkonformen Regulierung von Arbeit: Die Rezepte des »deutschen Jobwunders« verhindern Wachstum geradezu, tragen wenig zur Lösung der Schuldenproblematik bei und verstärken die Gefahr sozialer, ja gewalttätiger Konflikte. Das Buch liefert eine Bestandsaufnahme der aktuellen Arbeitsmarktsituation in Europa, diskutiert kritisch die Übertragbarkeit des deutschen Modells und skizziert darüber hinaus alternative Ansätze einer nachhaltigeren Arbeitspolitik und Wirtschaftsdemokratie.

Mit Beiträgen von Brigitte Aulenbacher, Martin Baethge, Martin Beckmann, Adelheid Biesecker, Kristina Binner, Gerhard Bosch, Maria Dammayr, Klaus Dörre, Nico Dragano, François Dubet, Kerstin Jürgens, Steffen Lehndorff, Steffen Liebig, Josep Banyuls Llopis, Maria Markantonatou, Albert Recio, Stefan Schmalz, Olaf Struck, Hans-Jürgen Urban, Edward Webster, James Wickham und Erik Olin Wright.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort9
Ein Europa der Spaltungen und Polarisierungen? Arbeit im Sog des Marktfundamentalismus 11
Klaus Dörre, Kerstin Jürgens, Ingo Matuschek
1.Europa und die globale Krise der Arbeit
Sozialkapitalismus und Krise: Von der inneren Landnahme zu äußerer Dominanz 25
Klaus Dörre
Wandlungen des Kapitalismus und Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit 51
François Dubet
Dilemmata der Arbeitswelt im 21. Jahrhundert: Warum ein kapitalistisches System zur Verteilung von Arbeit und Einkommen mit sozialer Gerechtigkeit und mit einer Politik ökologischer Nachhaltigkeit unvereinbar ist 71
Erik Olin Wright
2.Neue Ordnung für den Arbeitsmarkt: Regulierung, Qualifizierung und "Gute Arbeit"
Neuordnung des deutschen Arbeitsmarkts 91
Gerhard Bosch
Das deutsche Qualifizierungsmodell - Blaupause für Europa im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit? 107
Martin Baethge
Europäische Arbeitsmärkte - Arbeitsmarkt Europa 125
Olaf Struck
Gruppenarbeit revisited: Pyrrhussieg oder (erstarrter) demokratischer Erfolg? 145
Ingo Matuschek, Madeleine Holzschuh
3.Soziale Konflikte in Europa: Alte und neue Akteure
Die Agenda-Legende: Die neue Karriere des "Modells Deutschland" in Europa 165
Steffen Lehndorff
Das irische Beschäftigungsmodell, die Krise und das eigenartige Überleben des Sozialstaats 181
James Wickham
Spanien: Eine Krise in der Krise 197
Josep Banyuls Llopis und Albert Recio
Die Entwertung der Arbeit, die Automatik der Sparpolitik und die Krise in Griechenland 217
Maria Markantonatou
Ein neuer Protestzyklus? Zum Wandel des sozialen Konflikts in Westeuropa 229
Stefan Schmalz und Steffen Liebig
4.Neue Belastungen in der Arbeitswelt
Arbeitsbelastungen und Gesundheit in Europa: Verteilungsmuster und Trends 249
Nico Dragano und Thorsten Lunau
Gesundheitliche Belastungen neu justieren: Die Position der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) 265
Norbert Breutmann
Zeit für eine Modernisierung des Arbeitsschutzes: Zur Anti-Stress-Initiative der IG Metall 277
Andrea Fergen
Die Schattenseite des Erfolgs: Erfahrungsbericht aus der globalen SAP-Welt 293
Ralf Kronig
Die Grenzen des leistungsfähigen Selbst - Anmerkungen zur Debatte um Erschöpfung durch Arbeit 309
Stefanie Graefe
5."Sinnvolle Arbeit"
"Sinnvolle Arbeit": der Maßstab "Guter Arbeit" 325
Kerstin Jürgens
Gute Arbeit und soziale Teilhabe: Wie marktgerecht darf es denn sein? Leitbilder in Wissenschaft und Pflege in Großbritannien, Österreich und Schweden 339
Brigitte Aulenbacher, Kristina Binner, Maria Dammayr
Sinnvolle Arbeit aus sozialökologischer Perspektive 353
Adelheid Biesecker
Perspektiven für gute Dienstleistungsarbeit und hochwertige Dienstleistungen in Europa 367
Martin Beckmann
Wirtschaftsdemokratie - ein Ausweg aus dem postdemokratischen Europa? 381
Hans-Jürgen Urban
Autorinnen und Autoren397

最近チェックした商品