Konkurrenz in der Geschichte : Praktiken - Werte - Institutionalisierungen (2014. 384 S. 7 Abb. 214 mm)

個数:

Konkurrenz in der Geschichte : Praktiken - Werte - Institutionalisierungen (2014. 384 S. 7 Abb. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593500751

Description


(Short description)
Anders als es ein verbreiteter wirtschaftswissenschaftlicher Modellplatonismus behauptet, ist "Konkurrenz" kein naturwüchsiger Ausdruck individueller Nutzenmaximierung. Wie Menschen um knappe Güter konkurrieren - sei es Geld, Macht, Prestige oder auch die Anerkennung wissenschaftlicher Wahrheiten - und ob dieser Wettbewerb als fair und legitim akzeptiert wird, hängt vielmehr von vielfältigen kulturellen Voraussetzungen, institutionellen Arrangements und sozialen Praktiken ab. An ausgewählten Beispielen der europäischen Geschichte untersuchen die Autoren den Wandel der Praxis, der Rechtfertigung und der sozialen Wirkung von Konkurrenz und Wettbewerb; sie geben der Gegenwartskontroverse um die Entfesselung der Konkurrenz in der globalisierten Welt damit die nötige historische Tiefendimension.
(Text)
Anders als es ein verbreiteter wirtschaftswissenschaftlicher Modellplatonismus behauptet, ist »Konkurrenz« kein naturwüchsiger Ausdruck individueller Nutzenmaximierung. Wie Menschen um knappe Güter konkurrieren - sei es Geld, Macht, Prestige oder auch die Anerkennung wissenschaftlicher Wahrheiten - und ob dieser Wettbewerb als fair und legitim akzeptiert wird, hängt vielmehr von vielfältigen kulturellen Voraussetzungen, institutionellen Arrangements und sozialen Praktiken ab. An ausgewählten Beispielen der europäischen Geschichte untersuchen die Autoren den Wandel der Praxis, der Rechtfertigung und der sozialen Wirkung von Konkurrenz und Wettbewerb; sie geben der Gegenwartskontroverse um die Entfesselung der Konkurrenz in der globalisierten Welt damit die nötige historische Tiefendimension.
(Table of content)
Inhalt
Konkurrenz in der Geschichte - Einleitung
Ralph Jessen

Konkurrenz als sozialer Handlungsmodus -Positionen und Perspektiven der historischen Forschung
Karl-Joachim Hölkeskamp

Wettbewerb als historischer Begriff
Tobias Werron

Konkurrenz. Ein Handlungsmodus und seine kulturellen Effekte
Markus Tauschek

"Immer der Beste sein" - Konkurrenz in der athenischen Demokratie
Elke Stein-HölkeskampAristokratische Konkurrenz in der römischen Republik. Möglichkeitsraum - Soziale Schließung - Transformation
Marian Nebelin

Städtische Konkurrenzbeziehungen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Württemberg
Nina Kühnle

Logik und Semantik des Ranges in der Frühen Neuzeit
Barbara Stollberg-Rilinger

Auktionen und die Erfahrung der Konkurrenz als Marktmechanismus - Betrachtungen zur britischen Wirtschafts- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts
Christiane Eisenberg

Deutsche Konkurrenzkulturen nach dem Boom
Morten Reitmayer

Internationale Konkurrenz als nationale Bedrohung -Zur politischen Maxime der "Standortsicherung" in den neunziger Jahren289
Wencke Meteling

"Eine Art pole position im Kampf um die Futtertröge" -Thesen zum Wettbewerb zwischen Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert
Margit Szöllösi-Janze

Kooperation und Konkurrenz in den Naturwissenschaften
Kärin Nickelsen

Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Ralph Jessen ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Köln.

最近チェックした商品