Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. 2013 Rückkehr in Feindesland? : Fritz Bauer in der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte (2013. 237 S. 215 mm)

個数:

Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. 2013 Rückkehr in Feindesland? : Fritz Bauer in der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte (2013. 237 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593399805

Description


(Short description)

(Text)
Als "Feindesland" soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden - unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
(Table of content)
Inhalt


Vorwort7



Fritz Bauer unter jüdischen Remigranten



Liliane Weissberg

Rückkehr im Widerstand15



Katharina Rauschenberger

Recht schaffen und politisch handeln

Fritz Bauer und Henry Ormond - ein Vergleich 39



Katharina Stengel

Die schwierige Rolle der Verfolgten in den NS-Prozessen

H.G. Adler und Hermann Langbein65



Klaus Kempter

Zur Institutionalisierung der Holocaustforschung

Joseph Wulf und das Internationale Dokumentationszentrum zur Erforschung des Nationalsozialismus85



Detlev Claussen

Unter uns

Die Remigranten Fritz Bauer, Max Horkheimer und

Theodor W. Adorno treffen sich in Frankfurt107



Mittler oder Einzelkämpfer?



Ronen Steinke

Der Vorwurf der Befangenheit

Fritz Bauer in den Interview-Affären 1963 und 1965121



Volker Rieß

Fritz Bauer und dieZentrale Stelle

Personen zwischen Konsens und Dissens131



Zwischen Theorie und Rechtsanwendung



Lena Foljanty

Eine sehr politische Hoffnung

Zum Rechtsdenken Fritz Bauers im Kontext seiner Zeit 153



Vasco Reuss

"Ihr hättet Nein sagen müssen"

Fritz Bauers Widerstandsgebot und das moderne Völkerstrafrecht173



Werner Päckert

Fritz Bauer und die Reform des Strafvollzugs203



Persönliche Begegnungen



Cilly Kugelmann

Fritz Bauer hinter dem Schwimmbad??217



Interview mit Generalstaatsanwalt Dr. Bauer223



Nele Löw-Beer

Fritz Bauer und Helga Einsele - eine Freundschaft227



Personenverzeichnis231



Autorinnen und Autoren235



(Review)
"Fritz Bauer (1903-1968) war ohne Zweifel einer der wichtigsten Akteure für die umfassende Aufarbeitung des NS-Unrechts vor deutschen Strafgerichten." Thilo Scholl, Journal der juristischen Zeitgeschichte, 22.10.2018

最近チェックした商品