- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
In jüngster Zeit wird diskutiert, monetäre Anreize an studentische Lehrveranstaltungsevaluationen zu knüpfen. Anhand empirischer Untersuchungen zeigt Tobias Wolbring Einflüsse der Notengebung und Dozierendenattraktivität, individuelle Unterschiede in der studentischen Urteilsstrenge sowie Selektionseffekte auf. Neben den sozialtheoretischen und methodischen Einsichten aus diesen Befunden arbeitet er die hochschulpolitischen Implikationen dieser Fallstricke bei der Lehrevaluation heraus.
(Table of content)
InhaltDanksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9I Theoretische und methodologische Rahmung2 Kausalität: Subjektive oder objektive Wirklichkeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Menschenbild: Das Rationalitätsprinzip und seine Spezifizierungen . . . . . 294 Methodologie: Experimente als ideale Evaluationsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . 75II Lehrunabhängige Einflüsse5 Attraktivitat und Notengebung: Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . . .1016 Attraktivität, Testzeitpunkt und LVE: Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . .131III Personenspezifische Beurteilungsstandards7 Beurteilerstandards bei LVE: Problematik und Nachweis . . . . . . . . . . . . . . . .1658 Standards bei der Gesamtbeurteilung: Erklärungen und Evidenz . . . . . . . .1899 Standards bei der Urteilsdifferenzierung: Erklärungen und Evidenz . . . . .215IV Selbstselektion und studentischer Dropout10 Kurswahl, Besuch und Dropout: Theoretische Überlegungen . . . . . . . . . . .23511 Determinanten des Absentismus: Empirische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . .25712 Verzerrungen von Ratings und Rankings: Nachweis und Korrektur . . . . .27913 Zusammenfassung und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
(Author portrait)
Tobias Wolbring, Dr. rer. pol., ist Postdoctoral Fellow am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich.