Sind Mädchen besser? : Der Wandel geschlechtsspezifischen Bildungserfolgs in Deutschland. Dissertationsschrift (Campus Forschung 959) (2012. 340 S. 214 mm)

個数:

Sind Mädchen besser? : Der Wandel geschlechtsspezifischen Bildungserfolgs in Deutschland. Dissertationsschrift (Campus Forschung 959) (2012. 340 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593397542

Description


(Short description)
Für lange Zeit hatten Jungen den höheren Bildungserfolg. Dieses Phänomen verschwand in den 1970er-Jahren, als Mädchen die Jungen beim Bildungserfolg erst ein- und dann überholten. Frauen erlangen das Abitur heute deutlich häufiger als Männer. Wie kam es zu dieser radikalen Kehrtwende der sozialen Ungleichheit? Warum stellen sich die Bildungserfolge von Frauen so grundlegend anders dar? Marcel
Helbig rekonstruiert die Geschlechterungleichheiten im deutschen Bildungssystem der letzten 60 Jahre und zeigt, dass einzig die Mädchen von den Veränderungen der Sozialstruktur in den vergangenen Jahrzehnten profitiert haben.
(Text)
Für lange Zeit hatten Jungen den höheren Bildungserfolg. Dieses Phänomen verschwand in den 1970er-Jahren, als Mädchen die Jungen beim Bildungserfolg erst ein- und dann überholten. Frauen erlangen das Abitur heute deutlich häufiger als Männer. Wie kam es zu dieser radikalen Kehrtwende der sozialen Ungleichheit? Warum stellen sich die Bildungserfolge von Frauen so grundlegend anders dar? MarcelHelbig rekonstruiert die Geschlechterungleichheiten im deutschen Bildungssystem der letzten 60 Jahre und zeigt, dass einzig die Mädchen von den Veränderungen der Sozialstruktur in den vergangenen Jahrzehnten profitiert haben.
(Table of content)
Inhalt


Vorwort: Grenzen der BildungJutta Allmendinger7



1.Einleitung15



2.Geschlechtsspezifische Unterschiede von Bildungsergebnissen im Wandel27

2.1Intelligenz34

2.2Kognitive Schulleistungen39

2.3Noten57

2.4Übergang auf das Gymnasium60

2.5Gymnasialverlauf62

2.6Zertifikate68

2.7Zusammenfassung83



3.Erklärungsansätze geschlechtsspezifischer Bildungsergebnisse88

3.1Allgemeine Heuristik zur Erklärung geschlechtsspezifischer Bildungsergebnisse89

3.2Intelligenz101

3.3Kognitive Schulleistungen109

3.4Noten111

3.5Gymnasialübergänge und Gymnasialverläufe119



4.Erklärungsansätze zum Wandel geschlechtspezifischer Bildungsergebnisse123

4.1Schulische Kompetenzen123

4.2Gymnasialübergänge und Gymnasialverläufe135

4.3Zusammenfassung und Diskussion167



5.Daten und Operationalisierung171

5.1Untersuchungspopulation173

5.2Abhängige Variablen176

5.3Unabhängige Variablen178

5.4Methodisches Design187



6.Geschlechterunterschiede auf dem Weg zum Abitur - Ergebnisse192

6.1Verteilung der Variablen in den Kohorten192

6.2Bildung und soziale Schicht der Eltern auf dem Weg zum Abitur194

6.3Fehlen des Vaters auf dem Weg zum Abitur222

6.4Die Erwerbstätigkeit der Mutter auf dem Weg zum Abitur231

6.5Die ökonomische Machtkonstellation im Haushalt auf dem Weg zum Abitur239

6.6Die Erwerbstätigkeit der Frauen auf dem Weg zum Abitur244

6.7Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse259



7.Fazit und Ausblick273

7.1Limitationen der Arbeit279

7.2Implikationen für die derzeitige Debatte und offene Forschungsfragen282



Abbildungen295

Tabellen298

Literatur301

Aus dem Anhang der Dissertation335

Abbildungen Anhang335

Tabellen Anhang335



(Author portrait)
Marcel Helbig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

最近チェックした商品