Imperiales Wissen und koloniale Gewalt : Japans Herrschaft in Taiwan 1895-1945. Dissertationsschrift (Globalgeschichte 11) (2012. 289 S. 21 Abbildungen. 215 mm)

個数:

Imperiales Wissen und koloniale Gewalt : Japans Herrschaft in Taiwan 1895-1945. Dissertationsschrift (Globalgeschichte 11) (2012. 289 S. 21 Abbildungen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 320 S.
  • 商品コード 9783593396750

Description


(Short description)

(Text)
Japan gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als einziger nicht-westlicher Staat zu den großen Kolonialmächten. Dabei gilt Taiwan als Musterkolonie innerhalb des japanischen Imperiums. Ein Grund dafür ist, dass die Japaner für die Beherrschung der Insel die kolonisierte Gesellschaft erforschten. Nadin Heé zeigt erstmals, dass dieser sogenannte wissenschaftliche Kolonialismus nicht nur zivilisierende Aspekte aufwies, sondern auch Gewalt auslöste. Damit verleiht sie der Geschichte des Imperialismus neue Impulse. Zudem weitet sie den Blick auf Transfers zwischen Japan und europäischen Mächten und eröffnet außereuropäische Perspektiven innerhalb der Geschichte des Kolonialismus.Ausgezeichnet mit dem JaDe-Preis 2013 für herausragende Leistungen und Verdienste im Bereich der japanisch-deutschen Wissenschafts- und Kulturbeziehungen
(Table of content)
Inhalt Einleitung 7
Historischer Kontext: Japans Kolonialismus global und lokal 29

I. Kolonialkrieg und imperiales Wissen 1895-1915

1. Verwissenschaftlichtes Töten: Massaker und die Entstehung einer neuen Herrschaftsform 1895-1902 51

2. Spielräume für Gewalt: Aufstände und und die Erfindung des hok?-Systems 89

II. "Zivilisiertes" versus "unzivilisiertes" Bestrafen 1904-1930

3. "Modernes" Bestrafen: Die Verwissenschaftlichung der Prügelstrafe 123

4. Misshandelte Körper: Zwangsarbeit und Folter 151

III. Das Paradox des "Eingeborenenkriegers" 1930-1945

5. "Barbarisches mit Barbarischem vergelten": Der Musha-Aufstand und die Kopfjagd 181

6. "Die besseren Japaner": Der "Eingeborenenkrieger" im Pazifikkrieg 217

Schluss: Ermöglichungsräume für koloniale Gewalt 241

Quellen und Literatur 252

Dank 285

(Review)
"Heés Studie stellt zweifellos einen wertvollen Beitrag nicht nur zur historischen Japanforschung, sondern zur Erforschung kolonialer Praktiken und zur Globalgeschichte von Gewalt in der Moderne insgesamt dar.", H-Soz-u-Kult, 13.12.2013
(Author portrait)
Nadin Heé, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin.

最近チェックした商品