- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Der Anspruch auf Sicherheit wächst stetig und fordert staatliche Steuerungskompetenzen heraus. Die Folge ist, dass der Staat und internationale Organisationen immer größere Sicherheitsversprechen machen - und sie immer weniger einlösen können. Die Beiträge dieses Bandes gehen diesem Paradox nach. Sie entwickeln ein komplexes Verständnis von Sicherheitskultur, diskutieren Analysemethoden und beschreiben den Wandel sozialer und politischer Praktiken im Umgang mit Gefahren.
(Table of content)
InhaltEinleitungChristopher Daase/Philipp Offermann/Valentin Rauer7I. Sicherheitskultur: Begriffe und KonzeptionSicherheitskultur als interdisziplinäres ForschungsprogrammChristopher Daase23Sicherheitsrecht, -politik und -kultur im demokratischen VerfassungsstaatChristoph Gusy/Annika Kapitza45II. Methodologische PerspektivierungenInterobjektivität: Sicherheitskultur aus Sicht der Akteur-Netzwerk-TheorieValentin Rauer69Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, PrecautionUlrich Bröckling93Resilienz als 'Boundary Object'Stefan Kaufmann109Sicherheit, Entgrenzung und die Suspendierung des PrivatenAndreas Vasilache133III. Gesellschaftliche Gruppen und AkteurePolitische Entscheidungen und das Risiko TerrorismusHendrik Hegemann/Martin Kahl159Natur und Kultur als Quellen der Gefahr - Zum historischen Wandel der SicherheitskulturPatrick Masius183Kooperative Sicherheitspolitik - Safety und Security Governance in Zeiten sich wandelnder SicherheitskulturBernhard Frevel/Verena Schulze205IV. Normenentwicklung internationaler SicherheitskulturPolitische Autorität in Nachkriegsgesellschaften: Zur Sicherheitskultur internationaler AdministrationenThorsten Bonacker229Humanitäre Interventionen als sicherheitskulturelle PraxisJulian Junk253Warum so freundlich? Der Umgang von NGOs mit privaten Sicherheits- und MilitärfirmenAndrea Schneiker/Jutta Joachim277V. Sicherheits- und RisikoperzeptionSubjektive UnsicherheitDina Hummelsheim/Dietrich Oberwittler/Julian Pritsch301Entscheidungen zwischen gefühlter Sicherheit und bestehendem RisikoFranz Porzsolt, Igor Polianski, Johannes Clouth, Werner Burkart, Martin Eisemann325Risikobewusstsein: Sicherheit als Konstrukt gesellschaftlicher WahrnehmungLars Gerhold341Autorinnen und Autoren357
(Author portrait)
Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisation im Rahmen des Exzellenzclusters "Normative Ordnungen" an der Universität Frankfurt. Philipp Offermann und Valentin Rauer, Dr. rer. soc., arbeiten im dortigen Forschungsprojekt "Sicherheitskultur im Wandel".