Wohlfahrt und Freiheit : Eine Kritik an der Rechtfertigung freier Märkte. Dissertationsschrift (Campus Forschung Bd.957) (2012. 258 S. 215 mm)

個数:

Wohlfahrt und Freiheit : Eine Kritik an der Rechtfertigung freier Märkte. Dissertationsschrift (Campus Forschung Bd.957) (2012. 258 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593396149

Description


(Short description)
Die Frage, wie das Verhältnis von Staat und Wirtschaft zu gestalten ist, erhält in Zeiten der Krise des marktwirtschaftlichen Systems eine neue Dringlichkeit. Karsten Witt fragt, ob die marktliberale Idee - unabhängig von der herrschenden politischen Meinung - ethisch überhaupt richtig ist. Seine Antwort: Freie Märkte sind in ihrer heutigen Form wohlfahrtsökonomisch nicht zu rechtfertigen. Jenseits populärwissenschaftlicher Polemik bietet dieses Buch eine kritische, interdisziplinär fundierte Auseinandersetzung mit einer der einflussreichsten Ideen der Gegenwart: dem Wirtschaftsliberalismus.
(Table of content)
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.1 Ökonomik und Neoklassik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2 Neoklassik und Normativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.3 Wohlfahrtsökonomik und Marktliberalismus . . . . . . . . . . . . 221.4 Programm und Einordnung des Buches . . . . . . . . . . . . . . . 272 Die Rechtfertigung des Marktes in der allgemeinenGleichgewichtstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332.1 Die allgemeine Gleichgewichtstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . 342.2 Die kompetitive Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.3 Das neoklassische Szenario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.4 Das ethische Instrumentarium der Wohlfahrtsökonomik . . . 412.4.1 Das Pareto-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 422.4.2 Wohlfahrtsökonomik und Utilitarismus . . . . . . . . . . . 442.4.3 Der erste Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik . . . . . . 473 Von der kompetitiven zur freien Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . 503.1 Mögliche Gründe staatlicher Regulierung . . . . . . . . . . . . . . 513.1.1 Ungerechte Allokationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.1.2 Marktversagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.2 Die freie Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624 Konsumentensouveränität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654.1 Prinzip und Begriff der Konsumentensouveränität . . . . . . . . 674.2 Drei Versionen des Souveränitätsprinzips . . . . . . . . . . . . . . 694.3 Die Bedeutung des Souveränitätsprinzips für diewohlfahrtsökonomische Rechtfertigung freier Märkte . . . . . . 724.4 Eine problematische Annahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784.5 Ein weiteres Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.6 Zwei Einwände oder einer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835 Eine Mill'sche Rechtfertigung des Souveränitätsprinzips . . . . . . . 855.1 Drei Adäquatheitsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865.2 Mills Utilitarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885.3 Mills Problem mit Moralisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.4 Mills Problem mit Paternalisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985.4.1 Paternalismus und Selbstentwicklung . . . . . . . . . . . . . 995.4.2 Die Treffsicherheit paternalistischer Eingriffe . . . . . . 1025.5 Souveränitätsprinzip und freie Märkte . . . . . . . . . . . . . . . 1056 Wohlfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086.1 Perspektivität und Subjektivität von Wohlfahrt . . . . . . . . . 1106.2 Zwei Adäquatheitsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156.3 Idealisierung und Prioritätsbedingung . . . . . . . . . . . . . . . 1176.4 Idealisierung und Internalismusbedingung . . . . . . . . . . . . 1236.4.1 Die aufgeklärte Wunscherfüllungstheorie . . . . . . . . . 1236.4.2 Das Internalismusproblem der aufgeklärtenWunscherfüllungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1266.5 Moderate Idealisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306.5.1 Grundzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306.5.2 Probleme der moderaten Idealisierung . . . . . . . . . . . 1347 Authentizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1387.1 Paula und Paul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1407.2 Der Begriff der »Identifikation« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1437.2.1 »Identifikation« in der frühen hierarchischenTheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1437.2.2 Einige Probleme . . . . . . . . . . . . . . .

最近チェックした商品