- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Imperien sind ein zentrales Thema der Geschichts- und Politikwissenschaften. Mit den USA und dem Imperium Romanum analysiert Ulrich Leitner die zwei prominentesten "Imperien" der modernen politologischen und althistorischen Debatte. Dabei verbindet er erstmals beide Sichtweisen und entwickelt ein idealtypisches Modell des Imperiums, das in beiden Disziplinen angewendet werden kann.
(Table of content)
InhaltImperium - Bewältigungsversuch von Epochendaten7I.Historisch orientierte Definitionen von Imperium1.Idealtypische und historische Herrschaftsformen231.1Idealtypus versus historische Einzigartigkeit241.2Der historische Einzelfall - USA 311.3Hegemonie und Imperium471.4Formal und Informal Empire542.Vergleichsstrukturen und imperiale Ordnungsvorstellungen632.1Das formale Imperium Romanum642.2Das informelle Imperium Americanum782.3Imperiales Inneres versus imperiales Außen882.4Imperiale Interaktionen1023.Der moderne Begriff Imperium1153.1Die Niedergangsmetaphorik1163.2Das imperiale Bildprogramm124II.Systematische Definitionen von Imperium4.Politologische Basisargumente1314.1Das politische System1324.2Das Verhalten von Staaten1444.3Politischer Wandel und Transformation1524.4Imperium als idealtypische Mächtehierarchie1585.(Alt-)Historische Basisargumente1635.1Staat, Bürokratie und Imperium1645.2Was ist imperial am Imperium Romanum?1745.3Die formale und die ritualisierte Ordnung1925.4Imperium als wechselseitiges Machtnetzwerk203III.Eine operationalisierbare Definition von Imperium6.Der Idealtyp eines imperialen politischen Systems2116.1Die imperiale Ordnungsstruktur2126.2Die imperiale Herrschaftsstruktur2186.3Die imperiale Legitimation2276.4Die imperialen Prozesse237Imperium - Ein Elitenprojekt249Dank261Literatur262Abbildungsverzeichnis285Personenregister289Sachregister293
(Review)
»Wer sich mit Imperien beschäftigen will, kann bei Leitner lernen, worauf zu achten ist und wie man den Blick dafür schärft.« Herfried Münkler, Historische Zeitschrift, 01.12.2013 »Ein gedankenreiches Buch, das als beachtliche, analytisch starke Leistung bezeichnet werden darf.« Hans-Christof Kraus, Das Historisch-Politische Buch, 01.06.2013
(Author portrait)
Assoz.-Prof. Mag. Mag. Dr. Ulrich Leitner ist Studiendekan der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck.