Ethikkomitee im Altenpflegeheim : Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption (Kultur der Medizin 31) (315 S. 214 mm)

個数:

Ethikkomitee im Altenpflegeheim : Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption (Kultur der Medizin 31) (315 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593392103

Description


(Short description)
Die Betreuung und Begleitung pflegebedürftiger, alter Menschen stellt Mitarbeiter von Altenpflegeheimen wie auch Angehörige täglich vor ethische Fragen. Es geht dabei um Entscheidungen am Lebensende, Probleme der Freiwilligkeit, Privatheit und Selbstbestimmung. Ethikkomitees greifen diese moralischen Konflikte auf und helfen, sie zu lösen. Die Autoren beschreiben die Charakteristika von Altenpflegeheimen und die spezifischen ethischen Herausforderungen für die Zusammensetzung und die Arbeit eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim. Sie zeigen, wie diese für die moralische Integrität einer Einrichtung Sorge tragen können, und plädieren darüber hinaus für regionale Netzwerke der Ethikberatung.
(Table of content)
InhaltDanksagung11Einführung13I Theoretische Grundlagen1. Zur Geschichte der Ethikberatung und der Einrichtung von Ethikkomitees211.1 Die Entwicklung von Medizin- und Pflegeethik221.2 Die Institutionalisierung von Ethikkommissionen,Ethikberatung und Ethikkomitees291.3 Modelle von Ethikberatung und Ethikkomitees352. Das Ethikkomitee im Altenpflegeheim432.1 Vorläufer in den USA - aktuelle Entwicklungen in Deutschland442.2 Grundlegende Fragen463. Grundlagen von Medizin- und Pflegeethik523.1 Ethik und Moral - Begriffliche Klärungen523.2 Deskriptive Ethik, Metaethik und Normative Ethik543.3 Formen der Normativen Ethik563.4 Ethische Prinzipien603.5 Universalismus oder Partikularismus?634. Medizin- und Pflegeethik als Angewandte Ethik664.1 Angewandte Ethik 664.2 Prinzipienethik in Medizin und Pflege694.3 Care-Ethik774.4 Aspekte einer Integrativen Medizin- und Pflegeethik835. Die moralischen Akteure im Altenpflegeheim895.1 Die Bewohner895.2 Die Angehörigen925.3 Die Pflegenden935.4 Anderebetroffene Berufsgruppen im Alltag des Altenpflegeheims96II Das Projekt "Netzwerk zur Ethikberatung in den Altenpflegeheimen der Stadt Frankfurt am Main"1. Ausgangspunkt und Zielbestimmung1011.1 Aufgaben eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim (EKA)1021.2 Personelle Zusammensetzung1051.3 Gründung eines EKA1101.4 Exkurs: Bedarfserhebung zur Ethikberatung und Einrichtung eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim (EKA)1141.5 Der NAEHE-Gesprächskreis1251.6 Quantitative und qualitative Auswertung der NAEHE-Treffen und der Mitarbeit im Ethikkomitee1261.7 Gründung des EKA II und Etablierung des Netzwerks zur Ethikberatung1401.8 Interne und externe Fortbildungen1421.9 Homepage und Flyer144III Fälle und Themen in der Altenpflegepraxis1. Auswertung der Sitzungsprotokolle nach Fällen1492. Entwicklung einer Typologie der spezifischen Fälle1563. Häufig wiederkehrende Themen1613.1 Probleme der Kommunikation zwischen Mitgliedern der Heilberufe bei therapeutisch-pflegerischen Entscheidungenam Lebensende1623.2 "Defensivpflege"1633.3 Privatheit im Altenpflegeheim1653.4 Ressourcenverknappung und Veränderung des Pflegealltags1693.5 Umgang mit Pflegeforschung1713.6 Exkurs: Umgang mit Patientenverfügungen in den Frankfurter Einrichtungen1753.7 Exkurs: Suizidalität und Suizid in Einrichtungen der stationären Altenhilfe1803.8 Der Heimbewohner im sogenannten "Wachkoma"1883.9 Exkurs: Das Altenpflegeheim in den Medien203IV "Totale und ideale Institution" Spezifische Probleme im Altenpflegeheim1. Zur Anschlussfähigkeit des Konzeptes der "Totalen Institution"2291.1 Zur Rezeption des Konzepts der "Totalen Institution" in Deutschland2301.2 Einführung eines neuen Begriffs2372. Exkurs: Privatheit aus der Perspektive der Altenpflegeheimbewohner2402.1 Fragen an die Bewohner zum Problem der Privatheit im Altenpflegeheim2413. "Totale Institution" als Referenzbegriff2513.1 "Totale Institution" als Begriff für die Altenpflegepraxis2513.2 "Totale Institution" als Begriff zur Differenzierung der Bereichsethik2544. "Befähigte Autonomie"259V Anhang: Leitfaden zur Implementierung eines Ethikkomitees im Altenpflegeheim1. Implementierungsschritte2651.1 Vorbereitende Überlegungen zur Gründung eines EKA2651.2 Anmerkungen zur Finanzierung2671.3 (Muster-)Satzung2671.4 (Muster-)Geschäftsordnung2702. Entwicklung von Leitfäden2722.1 Kurzleitfaden zur Ethikberatung - Modell EMMA 2722.2 Bogen zur Feststellung der Einwilligungsfähigkeit in Alltagsfragen2752.3 Positionspapier und Leitfaden zur Umsetzung von Patientenverfügungen280Literatur287Register309

最近チェックした商品