Das Unternehmen Stollwerck : Eine Mikrogeschichte der Globalisierung. Habilitationsschrift (2010. 451 S. 22 Abbildungen, 8 Grafiken. 220 mm)

個数:

Das Unternehmen Stollwerck : Eine Mikrogeschichte der Globalisierung. Habilitationsschrift (2010. 451 S. 22 Abbildungen, 8 Grafiken. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783593391595

Description


(Short description)

(Text)
Das Kölner Familienunternehmen Stollwerck war über viele Jahrzehnte das mächtigste europäische Schokoladeimperium und eines der größten Süßwarenunternehmen der USA. Mit seinen beiden Hauptprodukten, Schokolade und Automaten, war es eingebunden in den Prozess der Globalisierung. Am Beispiel Stollwerck zeigt Angelika Epple - von der Gründung 1839 bis zur Übernahme durch die Deutsche Bank 1932 -, wie und von wem der vermeintlich anonyme Prozess der Globalisierung vorangetrieben wurde. In mikrohistorischer Perspektive werden einzelne Akteure sichtbar - von der Unternehmensführung bis zum Außendienst. In globaler Perspektive wird deutlich, wie Produkte, Konsumgewohnheiten und Geschäftsmethoden weltweit standardisiert und gleichzeitig kolonial geprägt wurden. Zugleich ging die Standardisierung mit der Schaffung neuer kultureller Unterschiede und Zuschreibungen einher. Die Studie vermittelt tiefe Einblicke in das Wechselverhältnis von globaler Homogenisierung und Differenzierung. Zugleich leistet sie einen empirischen Beitrag zu der Diskussion, wie globale mit lokalen Studien verbunden werden können.
(Review)
Eine Parabel für die Globalisierung
"Das Buch enthält mehr als eine außergewöhnliche Firmenhistorie ... Die Autorin lässt Grundlinien der Globalisierung sichtbar werden." (Süddeutsche Zeitung, 02.10.2010)

Das Unternehmen Stollwerck
"Kurzweilig und doch wissenschaftlich-seriös. Ein Stück Wirtschaftsgeschichte im Kleinen, die zeigt: Globalisierung ist kein Zustand, sondern ein Bewegungsgesetz." (Das Parlament, 15.11.2010)
(Author portrait)
Angelika Epple, Dr. phil., ist Professorin für Geschichte an der Universität Bielefeld.

最近チェックした商品