- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
(Text)
Städte unterscheiden sich in ihrer Struktur und Anlage, in ihrem Potenzial, ihrer Geschichte und den Images, die sie hervorrufen. Obwohl die Differenzen im weltweiten Wettbewerb an Bedeutung gewinnen, wird die globale Angleichung der Städte zurzeit weitaus umfassender erforscht. Vor diesem Hintergrund verschiebt die neue Reihe die Perspektive von der Stadt auf diese Stadt. Städte werden in ihrer historisch gewachsenen und technisch-materiell fundierten Gestalt so analysiert und ins Verhältnis gesetzt, dass strukturelle Differenzen und Gemeinsamkeiten in den Blick geraten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der eigenen Logik, die der Entwicklung jeder Stadt zugrunde liegt, sowie auf dem »lokalen Wissen«, das zur Lösung von Problemen beitragen kann.Die Herausgabe der Reihe erfolgt im interdisziplinären Verbund von Stadtforschern und Stadtforscherinnen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Bauwesen und Architektur.
(Table of content)
InhaltVorwort1.Einleitung2.Ökonomie, Kultur und Stadt2.1 Die Ökonomie der Symbole2.2 Kunst versus Kulturwirtschaft?2.3 Stadtkultur als soziologische Kategorie2.4 Zusammenfassung3.Raum, Ort und Zeit3.1 Marxistische Raumtheorie3.2 Globalisierung und Lokalisierung3.3 Dualität von Raum3.4 Zusammenfassung4.Untersuchungsdesign4.1 Moderne Gemeindeforschung4.2 Dichte Beschreibung trifft Grounded Theory4.3 FeldzugangExkurs: "Revue: Le Jardin Negligé"4.4 Erhebungsmethoden und Auswertungsstrategien4.5 Zusammenfassung5.Was ist Leipzig?5.1 Historische Eckpunkte der Stadtentwicklung5.2 Das Dornröschen-Motiv: Über Leipzig als "schlafende Prinzessin" und diverse Versuche des Wachküssens5.3 Kulturwirtschaft in Leipzig5.4 Zusammenfassung6.Öffentliche Wohnzimmer: Neues zur Situation der CoucheckeKulturelle Netzwerke und Sticky PlacesRaumsoziologie des WohnzimmersWhen Ilse Met Erika...Öffentlichkeit/PrivatheitGeschmack und KlassePersistenz des Lokalen7."Philemon und Baucis und die Faust AG": Von der Auseinandersetzung mit dem Erbe der ostdeutschen ModerneAufstieg und Niedergang des Brühl-EnsemblesVorbild: Situationistische Internationale"Performative Architektur"Bildproduktion und ErinnerungDie Moderne als Antike8.Fazit: Räume des DazwischenNetzwerkübersichtenIndex265Literatur273
(Review)
"Steets liefert eine packende Beschreibung und Analyse. (...) Ein excellenter Abriss der raumtheoretischen Auseinandersetzung der letzten Jahrzehnte mit der Stadt." (Bauwelt, 01.10.2009)
"Eine theoretisch hervorragend informierte wie empirisch äußerst reflexive Arbeit" (H-SOZ-U-KULT, 01.03.2010)