Wir sind die Stadt! : Kulturelle Netzwerke und die Konstitution städtischer Räume in Leipzig. Dissertationsschrift (Interdisziplinäre Stadtforschung Bd.2) (2008. 289 S. 2. 213 mm)

個数:

Wir sind die Stadt! : Kulturelle Netzwerke und die Konstitution städtischer Räume in Leipzig. Dissertationsschrift (Interdisziplinäre Stadtforschung Bd.2) (2008. 289 S. 2. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593387673

Description


(Short description)

(Text)
Städte unterscheiden sich in ihrer Struktur und Anlage, in ihrem Potenzial, ihrer Geschichte und den Images, die sie hervorrufen. Obwohl die Differenzen im weltweiten Wettbewerb an Bedeutung gewinnen, wird die globale Angleichung der Städte zurzeit weitaus umfassender erforscht. Vor diesem Hintergrund verschiebt die neue Reihe die Perspektive von der Stadt auf diese Stadt. Städte werden in ihrer historisch gewachsenen und technisch-materiell fundierten Gestalt so analysiert und ins Verhältnis gesetzt, dass strukturelle Differenzen und Gemeinsamkeiten in den Blick geraten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der eigenen Logik, die der Entwicklung jeder Stadt zugrunde liegt, sowie auf dem »lokalen Wissen«, das zur Lösung von Problemen beitragen kann.Die Herausgabe der Reihe erfolgt im interdisziplinären Verbund von Stadtforschern und Stadtforscherinnen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Bauwesen und Architektur.
(Table of content)
InhaltVorwort1.Einleitung2.Ökonomie, Kultur und Stadt2.1 Die Ökonomie der Symbole2.2 Kunst versus Kulturwirtschaft?2.3 Stadtkultur als soziologische Kategorie2.4 Zusammenfassung3.Raum, Ort und Zeit3.1 Marxistische Raumtheorie3.2 Globalisierung und Lokalisierung3.3 Dualität von Raum3.4 Zusammenfassung4.Untersuchungsdesign4.1 Moderne Gemeindeforschung4.2 Dichte Beschreibung trifft Grounded Theory4.3 FeldzugangExkurs: "Revue: Le Jardin Negligé"4.4 Erhebungsmethoden und Auswertungsstrategien4.5 Zusammenfassung5.Was ist Leipzig?5.1 Historische Eckpunkte der Stadtentwicklung5.2 Das Dornröschen-Motiv: Über Leipzig als "schlafende Prinzessin" und diverse Versuche des Wachküssens5.3 Kulturwirtschaft in Leipzig5.4 Zusammenfassung6.Öffentliche Wohnzimmer: Neues zur Situation der CoucheckeKulturelle Netzwerke und Sticky PlacesRaumsoziologie des WohnzimmersWhen Ilse Met Erika...Öffentlichkeit/PrivatheitGeschmack und KlassePersistenz des Lokalen7."Philemon und Baucis und die Faust AG": Von der Auseinandersetzung mit dem Erbe der ostdeutschen ModerneAufstieg und Niedergang des Brühl-EnsemblesVorbild: Situationistische Internationale"Performative Architektur"Bildproduktion und ErinnerungDie Moderne als Antike8.Fazit: Räume des DazwischenNetzwerkübersichtenIndex265Literatur273
(Review)
"Steets liefert eine packende Beschreibung und Analyse. (...) Ein excellenter Abriss der raumtheoretischen Auseinandersetzung der letzten Jahrzehnte mit der Stadt." (Bauwelt, 01.10.2009)

"Eine theoretisch hervorragend informierte wie empirisch äußerst reflexive Arbeit" (H-SOZ-U-KULT, 01.03.2010)

最近チェックした商品