- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Konsum in Deutschland zum zentralen gesellschaftlichen Phänomen. Er verwandelte die wirtschaftliche Infrastruktur - von der Ernährung bis zur Freizeit - und war ein Mittel sozialer Distinktion und Gegenstand politischer Regulierung. Mit Recht lässt sich daher von einer deutschen Konsumgesellschaft sprechen. Ihre Entstehung und Ausformung werden in diesem Handbuch entlang der Bereiche Wirtschaft, Politik, soziale Lagen und Identitäten sowie Kultur und Wissenschaft erstmals umfassend dargestellt - ein unverzichtbares Grundlagenwerk für Studium, Forschung und Lehre. Mit Artikeln von Hartmut Berghoff, Peter Borscheid, Gunilla Budde, Erica Carter, Belinda Davis, Pascal Eitler, Rainer Gries, Wolfgang König, Kaspar Maase, Ina Merkel, Maren Möhring, Daniela Münkel, Christoph Nonn, Michael Prinz, Roman Rossfeld, Adelheid von Saldern, Axel Schildt, Dominik Schrage, Alexander Schug, Hasso Spode, Jakob Tanner, Ulrike Thoms und Michael Wildt.
(Table of content)
InhaltEinleitung: Die vielen Wege der deutschen Konsumgesellschaft Claudius Torp, Heinz-Gerhard HauptI. WirtschaftErnährung im Wandel: Lebensmittelproduktion und -konsum zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur Roman RossfeldMassenproduktion und Konsumgesellschaft: Ein historischer und systematischer Abriss Wolfgang KönigMassenmedien und Konsumgesellschaft Kaspar MaaseAgenten des Konsums: Werbung und Marketing Peter BorscheidKörper, Kultur, Konsum: Die Konsumgeschichte der alltäglichen HygieneUlrike ThomsDer Aufstieg des Massentourismus im 20. JahrhundertHasso SpodeII. Soziale Lagen und IdentitätenBürgertum und Konsum: Von der repräsentativen Bescheidenheit zu den "feinen Unterschieden"Gunilla BuddeDer Konsum von Arbeitern und Angestellten Heinz-Gerhard HauptFrauen und die Öffentlichkeit des KonsumsErica CarterEthnizität und KonsumMaren MöhringGeneration und KonsumgesellschaftRainer GriesKonsum auf dem Land vom Kaiserreich bis in die BundesrepublikDaniela MünkelIII. PolitikDie Entdeckung der Konsumenten im KaiserreichChristoph NonnKonsumgesellschaft und Politik im Ersten WeltkriegBelinda DavisDas Janusgesicht der Weimarer Konsumpolitik Claudius TorpTräume und Alpträume: Konsumpolitik im nationalsozialistischen DeutschlandHartmut BerghoffIm Widerspruch zum Ideal: Konsumpolitik in der DDRIna Merkel"Wohlstand für alle": Das Spannungsfeld von Konsum und Politik in der BundesrepublikMichael WildtIV. Kultur und WissenschaftDer Konsum in der deutschen SoziologieDominik SchrageKonsumtheorien in der WirtschaftswissenschaftJakob TannerWerbung und die Kultur des Kapitalismus Alexander SchugSexualität als Ware und Wahrheit: Körpergeschichte als KonsumgeschichtePascal EitlerTransatlantische Konsumleitbilder und ihre Übersetzung 1900-1945 Adelheid von Saldern"Mut zur Armut": Zur Historisierung konsumgesellschaftlicher Leitbilder für den westdeutschen WiederaufbauMichael PrinzAmerikanische Einflüsse auf die westdeutsche Konsumentwicklung nach dem Zweiten WeltkriegAxel SchildtLiteraturAutorinnen und AutorenRegister
(Review)
"Das Handbuch bietet einen kompakten und systematischen Einblick in die Vielfalt der Konsumgeschichtsfroschung." (VSWG, 01.10.2009)
"Der Band bietet ein sehr breites, interessantes Panoptikum der Konsumgeschichtsforschung in Deutschland." (Wirtschaft und Gesellschaft, 01.12.2009)
Das Buch ist sehr zu empfehlen. (Comparativ, 01.09.2010)
Das Buch dokumentiert eindrücklich, wie voraussetzungsvoll, umstritten, diskontinuierlich, krisenhaft und kontingent die Herausbildung der Massenkonsumgesellschaft in Deutschland war. (Soziologische Revue, 01.10.2010)



