- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
(Text)
Seit Flugzeuge in den Kriegen des 20. Jahrhunderts die Möglichkeit boten, Städte in weiter Entfernung anzugreifen, sollte am Boden der Bunker Schutz gegen die todbringenden Bomben bieten. Für einige, die in Kriegszeiten darin eine zweifelhafte Zuflucht fanden, bleibt der Bunker als Ort des Schreckens in Erinnerung, für andere wird er zu einem originellen Veranstaltungsort; einige würden den Betonklotz gern abreißen, andere möchten ihn als Mahnmal und Museum umgestalten. In zwanzig Beiträgen erkunden Historikerinnen, Künstler und Architekten die Geschichte des Bunkers, seiner Erbauer und seiner Nutzer in verschiedenen Ländern. Sie rücken ins Bewusstsein, dass die ungeliebten Riesen ein wichtiger Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts sind.
(Table of content)
Bunker - Orte, Erinnerungen und FantasmenInge Marszolek/Marc BuggelnI. Bunker in DeutschlandDer Bunker im Erleben der Zeitzeugen des "Hamburger Feuersturms" (1943) über 60 Jahre späterU. Lamparter/C. Holstein/B. Möller/S. Wiegand-GrefeVon der "Heimstätte" zum Denkmal: Bunker als städtische Erinnerungsorte - das Beispiel HamburgsMalte ThießenVom Luftschutzraum zum Denkmalschutz - Bunker in KölnHans Hesse/Elke PurpusEine verschüttete Nation? Zivilschutzbunker in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1965Nicholas J. Steneck"Am 22. Oktober 1966 beginnt der Dritte Weltkrieg" Der Regierungsbunker bei Marienthal an der Ahr als Denkmal des Kalten KriegesStephanie Jacobs/Stefan Paul-JacobsDer U-Boot-Bunker Valentin in Bremen: Baustelle, Lager und NachkriegsnutzungMarc BuggelnDer Bunker und das DorfSilke BetscherII. Bunker in der WeltLuftschutzbunker in JapanTetsuo AokiBritische Luftschutzräume im Zweiten Weltkrie. Strategien - Nutzung - Psychologische HintergründeBernd LemkeApokalypse im Garten: Amerikanische Atomschutzbunker und Kalter KriegKenneth D. RoseWie ein Museum aus einem Bunker entstehtCabinet War Rooms im Imperial War Museum in LondonPhil ReedLa Coupole in Saint-OmerDie Wandlung eines V2-Bunkers in einen Ort der ErinnerungYves Le ManerIII. Bunker: Architektur und ÄsthetikAlbert Speer und die "Theorie vom Ruinenwert" (1969) - der lange Schatten einer LegendeChristian Fuhrmeister/Hans-Ernst MittigMassenunterkunft, Atombunker, Kunstobjekt. Bunkernutzungen im NachkriegsdeutschlandJan-Henrik Friedrichs"Geheimnisvolle und verbotene" Welten - Bunkerarchitekturen und Expeditionen des Vereins Berliner Unterwelten e.V.Nicole MehringDie Integration militärischer Bauten ins Landschaftsbild der SchweizGerold KunzÜbersehenswürdigkeiten. Bunker - Ästhetik zwischen Tarnung und WarnungHarald KimpelTransitstationen der Gewalt, Bunker und Baracken als Räume absoluter VerfügbarkeitHabbo Knoch
(Review)
Bunker
"Ein facettenreicher, klug komponierter Sammelband." (Das Parlament, 11.08.2008)
"Für die Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwärtigkeit von Bunkern stellt dieser Band eine wichtige Ergänzung dar." (H-Soz-u-Kult, 26.01.2009)