Empörung und Fortschritt : Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Dissertationsschrift (Theorie und Gesellschaft 64) (2008. 329 S. 213 mm)

個数:

Empörung und Fortschritt : Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Dissertationsschrift (Theorie und Gesellschaft 64) (2008. 329 S. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593384740

Description


(Short description)

(Text)
Der Zusammenhang von Empörung und Fortschritt steht im Zentrum der kritischen Theorien von Jürgen Habermas und Axel Honneth. Beide eint das Projekt, universelle moralische Erwartungen aufzudecken, um eine umfassende Kritik der Gesellschaft zu begründen. Aber zeigt Empörung stets moralisches Unrecht an? Und lassen sich hieraus Kriterien moralischen Fortschritts gewinnen? Mattias Iser arbeitet die Vorund Nachteile der neueren Kritischen Theorie gegenüber konkurrierenden Ansätzen heraus. Zudem legt er den ersten umfassenden Vergleich der Theorien von Habermas und Honneth vor sowie eine Vermittlung ihrer Paradigmen - Verständigung und Anerkennung.
(Table of content)
Einleitung: Empörung und Fortschritt - Zur Idee einer rekonstruktiven Gesellschaftskritik1. Gesellschaftskritik im Widerstreit1.1 Konstruktivistische Kritik1.2 Interpretative Kritik1.3 Welterschließende KritikExkurs: Vier Funktionen der Gesellschaftstheorie1.4 Genealogische Kritik1.5 Ideologiekritik2. Kritische Theorie der Verständigung2.1 Die Grammatik der Verständigung2.1.1 Krise, Empörung und Rekonstruktion2.1.2 Was ist Verständigung?2.1.3 Verständigung als soziale Notwendigkeit2.1.4 Die Dimensionen moderner Verständigung2.2 Verständigung und Fortschritt2.2.1 Reflexivität und Differenzierung2.2.2 Egalitäre Inklusion2.2.3 Autonomisierung und Individualisierung2.3 Kritik der Verständigungsverhältnisse2.3.1 Falsche Verständigungsinhalte2.3.2 Verzerrte Verständigungsprozesse2.3.3 Verdrängte Verständigung?2.4. Verständigung und Widerstand2.4.1 Zwei Achsen des Historischen Materialismus2.4.2 Quellen der Empörung3. Kritische Theorie der Anerkennung3.1 Die Grammatik der Anerkennung3.1.1 Krise, Empörung und Rekonstruktion3.1.2 Was ist Anerkennung?3.1.3 Anerkennung als soziale Notwendigkeit3.1.4 Die Dimensionen moderner Anerkennung3.2 Anerkennung und Fortschritt3.2.1 Egalitäre Inklusion3.2.2 Individualisierung, Differenzierung und Autonomisierung3.2.3 Reflexivität3.3 Kritik der Anerkennungsverhältnisse3.3.1 Falsche Anerkennungsinhalte3.3.2 Verzerrte Verständigung über Anerkennung3.3.3 Verdrängte Anerkennung?3.4 Anerkennung und Widerstand3.4.1 Fortschritt als Abfolge sozialer Kämpfe3.4.2 Quellen der Empörung4. Ort und Zukunft der Kritischen Theorie4.1 Umrisse einer Theorie kommunikativer Anerkennung4.1.1 Die Unhintergehbarkeit kommunikativer Anerkennung4.1.2 Drei Kriterien moralischen Fortschritts4.1.3 Wie kritisch ist die Kritische Theorie?4.1.4 Empörung und Widerstand4.2 Die Grenzen einer rekonstruktiven Gesellschaftskritik4.2.1 Noch einmal: Gesellschaftskritik im Widerstreit4.2.2 Schluss: Der Pluralismus der GesellschaftskritikLiteraturDanksagungPersonenregister

最近チェックした商品