- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Den Prozess der "Internationalisierung ", "Europäisierung" und "Globalisierung " im Hochschulwesen hat Ulrich Teichler über die letzten zwanzig Jahre mit zahlreichen Studien begleitet. In diesem Band stellt er Programme und Strategien universitärer Internationalisierung vor und bewertet ihre Effekte. Er erläutert, welche Faktoren Mobilität und Vernetzung fördern oder behindern und wie den Problemen von Kooperation und Konkurrenz, Öffnung und Abgrenzung sowie den Spannungen zwischen Wissenschaft und Politik begegnet werden kann.
(Table of content)
Zur Einführung Teil I Internationalisierung - Globalisierung: Konzepte und Entwicklungen1 Internationalisierung als Aufgabe der Hochschulen 2 Internationalisierung im Alltag der Hochschulen 3 Europäisierung, Internationalisierung, Globalisierung - quo vadis, Hochschule Teil II Auslandsstudium und Mobilität4 Internationale Mobilität der Studierenden - eine quantitative Übersicht 5 Was uns Statistiken über internationale studentische Mobilität verraten und was nicht 6 Mobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa Teil III Evaluationsstudien zu studentischer Mobilität und Kooperation in Europa7 Geschichte und Entwicklung der Bildungsprogramme der Europäischen Union 8 Auslandsstudienprogramme - Charakteristika, Probleme, Erträge 9 ERASMUS - eine Bilanz der ersten sieben Jahre 10 ERASMUS-Evaluation 2000 11 Der berufliche Ertrag temporärer Mobilität im Studium Teil IV Evaluationsstudien zu anderen Mobilitätsformen und Kooperationsstrukturen12 Europäische Mobilität am Beginn der Forschungskarriere 13 Das TEMPUS-Programm in den ersten Jahren - Ergebnisse einer Evaluationsstudie 14 Die Internationale Frauenuniversität - Potenziale und Risiken eines Reformexperiments Teil V Unterstützende Maßnahmen und "neue" Mobilität15 Anerkennung und Anrechnung des Auslandsstudiums in Europa - Erfahrungen und Probleme 16 Verborgene Informationen von Zertifikaten freilegen - ein Vorschlag zur Einführung eines Hochschuldiplom-Supplements 17 Zur Einführung von Credits an deutschen Hochschulen: Zwischen Vielfalt und Einheitlichkeit 18 Globalisierung im Hochschulwesen - ein Abschied von etablierten Werten der Internationalisierung? 19 "Mainstreaming" der Internationalisierung an deutschen Hochschulen 20 Studienbezogene Internationalisierung der deutschen Hochschulen 21 Zukunftsaufgaben der Forschung über Mobilität und Kooperation 22 Internationalisierung der Hochschulen als Thema neuerer Forschungsarbeiten Literatur Quellenhinweise
(Author portrait)
Ulrich Teichler ist Professor für Berufs- und Hochschulforschung in Kassel und war lange Direktor des dortigen Internationalen Zentrums für Hochschulforschung.



