"Die Weltgeschichte ist das Weltgericht!" : Der Versailler Vertrag in Diskurs und Zeitgeist der Weimarer Republik. Dissertationsschrift (Campus Forschung Bd.914) (2008. 490 S. 213 mm)

個数:

"Die Weltgeschichte ist das Weltgericht!" : Der Versailler Vertrag in Diskurs und Zeitgeist der Weimarer Republik. Dissertationsschrift (Campus Forschung Bd.914) (2008. 490 S. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593383323

Description


(Short description)

(Text)
Die deutsche Wahrnehmung des Versailler Vertrags war ein wichtiger Faktor für die Instabilität der Weimarer Demokratie und die Entstehung des Nationalsozialismus. Thomas Lorenz geht der zeitgenössischen Behandlung des Themas im Reichstag, in Parteien und Verbänden, Ausstellungen, Gedichten und Romanen und in den Schulen nach. Durch diese umfassende Auswertung belegt er die Bedeutung des Versailler Vertrags für Politik und öffentliche Meinung der Weimarer Republik, aber auch für den Fortgang der deutschen Geschichte bis in den Zweiten Weltkrieg hinein.
(Table of content)
InhaltTeil ISystematik und Methodik"Internationale Geschichte"ZeitgeistDiskursKonzeption der StudieForschungsstandTeil IIDarstellung1. Die deutsche Friedenspolitik bis zur Unterzeichnung des Versailler Vertrages2. Die Bewertung des Versailler Vertrages in den Debatten des Reichstages2.1. Vom Zusammentritt der Nationalversammlung bis zur Annahme des Friedensvertrages2.1.1. Erwartung2.1.2.Zurückweisung2.1.3.Annahme2.2. Nach der Annahme - Die Bekräftigung der Zurückweisung und die Forderung nach Revision2.3. Der Versailler Vertrag in den Debatten über die außenpolitischen Ereignisse 1920-19252.3.1. Spa 19202.3.2. Londoner Konferenz und Ultimatum 19212.3.3. Konferenz von Genua und Rapallo 19222.3.4. Ruhrbesetzung 19232.3.5. Dawes-Plan 19242.3.6. Locarno 19252.4. Der Versailler Vertrag als Begründung für innenpolitische Ereignisse3. Die Ausstellung "Deutschland und der Friedensvertrag" der Liga zum Schutze der deutschen Kultur3.1.Die Liga zum Schutze der deutschen Kultur3.2.Die Liga und der Versailler Vertrag3.3.Die Ausstellung "Deutschland und der Friedensvertrag"3.3.1.Aufbau und Inhalt der Ausstellung3.3.2.Daten und Orte der Ausstellung3.3.3.Wirkung der Ausstellung3.3.4.Das Ausland und die Ausstellung3.4.Kritik und Antikritik4.Der Versailler Vertrag in der Literatur der Weimarer Republik4.1.Literatur als Kampfmittel gegen den Versailler Vertrag4.2.Gedichte4.2.1.Versailles4.2.2.Themen4.2.3.Geschichte4.3.Romane4.3.1.Ausgewählte Romane4.3.2.Thematik und Symbolik in den Romanen zum Versailler Vertrag5. Die Bedeutung der Jugend und der Versailler Vertrag in der Schule5.1.Die Bedeutung der Jugend5.2.Der Versailler Vertrag und die Schule5.2.1.Literatur über den Versailler Vertrag in der Schule5.2.2.Konzepte des Unterrichts5.2.3.Wirklichkeit des Unterrichts6.Die "Friedensschuldfrage"6.1.Innenpolitisch6.2.Außenpolitisch6.2.1.Die 14 Punkte Wilsons als Grundlage des Friedens6.2.2.Die Schuld am Frieden6.3.Exkurs: "Die Schuld des Judentums"7.Oskar Stillichs Kritik am Tonfall der deutschen Anti-Versailles-Rhetorik8.Der Diskurs über den Versailler Vertrag8.1.Dimensionen8.1.1.Welt-Dimension8.1.2.Europa-Dimension8.1.3.Alltags-Dimension8.2.Vermittlung8.2.1.Propaganda8.2.2.Werbung8.2.3.Medien8.2.4.Formen8.3.Öffentlicher RaumTeil IIIInterpretationAnhang1.Abkürzungen2.Quellen4.Hilfsmittel5.LiteraturDanksagung

最近チェックした商品