Innovationskultur: Vom Leidensdruck zur Leidenschaft : Wie Top-Unternehmen ihre Organisation mobilisieren (2007. 192 S. m. zahlr. Abb. 23,5 cm)

Innovationskultur: Vom Leidensdruck zur Leidenschaft : Wie Top-Unternehmen ihre Organisation mobilisieren (2007. 192 S. m. zahlr. Abb. 23,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783593383194

Description


(Short description)
Innovation ist alles!
Innovationen sind der Treibstoff erfolgreicher Firmen und moderner Volkswirtschaften. 3M, SAP, Siemens, Qiagen u. a.: Erfahrungen von über 20 Firmen aus den letzten zehn Jahren zeigen, wie Organisationen für mehr Innovationen mobilisiert werden können.
(Text)
Sind Innovationen planbar? Welche Instrumente fördern innovatives Handeln? Die Autoren stellen dar, warum sich die Einrichtung vonChief Innovation Officers bewährt hat, wie ein Innovationstelefon funktioniert, warum mehr Innovations-Awards ausgeschrieben werden sollten, wie Arbeitszeit-Freiräume (»15-%-Regel«) für Innovationen genutzt werden und welche Funktion Innovation-Scorecards haben. Großen Wert legen die Autoren auf eine abgestimmte Innovations-Kommunikation, die besondere Erfolge stetig in die Öffentlichkeit bringt.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort 7
Das Zeitalter der Innovationskultur bricht gerade an 11
Das Wettbewerbskarussell dreht sich schneller 11
Innovieren: Selbstverständlich - aber anders 13
Innovationskultur: Der ungehobene Schatz 21
Leuchtfeuer für Innovationen entfachen -
Die Kraft von Visionen 30
Visionen entfesseln Leidenschaft - oder auch nicht 30
Mitreißende Visionen sind gestaltbar 36
Leitbilder kraftvoll kommunizieren und verankern 43
Horizonte erweitern - Wissen vernetzen 50
"Zentralistische Kreativität" trägt nicht mehr 50
Die Zukunft gehört dem Innovationsnetzwerk 52
"Open Innovation" eröffnet neue Horizonte 73
5 Regeln, damit Innovationsnetzwerke funktionieren 86
Multiplikatoren schaffen -
Innovation braucht Inspiration und Leadership 98
Die vielen Gesichter eines Innovation-Teams 99
Woran man einen echten Innovation-Leader erkennt 106
Top-Talente gewinnen und entwickeln 110
Freiräume erzeugen - Barrieren beseitigen 121
Wer Freiraum sagt, meint Eigeninitiative 121
Die "15-Prozent-Regel" - Mythos oder Realität? 124
Neue Freiräume durch Flexibilisierung 130
Die Zeitreserven liegen in den Innovationsprozessen 133
Kreativität stimulieren - Risikobereitschaft fördern 141
Neue Wege für "mehr und bessere Ideen" 142
"Kill early - kill cheap" 149
Die höchste Form der Anerkennung ist die Anerkennung 154
Keine Angst vor Fehlern 163
Momentum erzeugen -
Agenda für eine neue Innovationskultur 166
"Cultivating Innovation" - Die Unternehmensinitiative 175
Mitwirkende Unternehmen 176
Register 185
(Author portrait)
Dr. Frank Zurlino ist geschäftsführender Partner von Droege & Comp. Jürgen Jaworski ist einer der Geschäftsführer des Technologieunternehmens 3M Deutschland, einer der innovativsten Firmen überhaupt.

最近チェックした商品