USA神話:1900年以後ドイツにおける「アメリカ化」<br>Mythos USA : Amerikanisierung in Deutschland seit 1900 (2006. 320 S. 21,5 cm)

USA神話:1900年以後ドイツにおける「アメリカ化」
Mythos USA : Amerikanisierung in Deutschland seit 1900 (2006. 320 S. 21,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593379944

基本説明

Das Buch stellt einen Mythos dar, von dem die Deutschen sich abgrenzen oder zu dem sie sich bekennen, um so die eigene gesellschaftliche Realität zu reflektieren.

Description


(Text)
Blue Jeans und Jazz, Hollywood-Filme und Wolkenkratzer vieles ist seit 1900 aus den USA nach Deutschland importiert worden. Aber nicht alles, was hierzulande als Amerikanisierung bezeichnet wird, hat mit amerikanischer Realität zu tun. An Beispielen wie dem Diskurs über die Liebe in der Weimarer Republik oder der modernen Stadtplanung in Frankfurt am Main wird gezeigt, dass die Versatzstücke, die in den unterschiedlichsten Medien und Lebensbereichen präsent sind, auf ein mehr oder weniger imaginiertes "Amerika" zurückgreifen. Es stellt einen Mythos dar, von dem die Deutschen sich abgrenzen oder zu dem sie sich bekennen, um so die eigene gesellschaftliche Realität zu reflektieren.
(Table of content)
Vorwort
Einleitung
Frank Becker, Elke Reinhardt-Becker
Amerikabild und "Amerikanisierung" im Deutschland des
20. Jahrhunderts - ein Überblick
Frank Becker
Zivilisation auf dem Treibriemen: Die USA im Urteil der deutschen
Literatur um und nach 1900
Dieter Heimböckel
Vor "Mainhattan": Frankfurt am Main als amerikanische Stadt in der
Weimarer Republik
Peter Hoeres
The American Way of Love: Zur Amerikanisierung des deutschen
Liebesdiskurses in der Weimarer Republik
Elke Reinhardt-Becker
Das pädagogische Amerika in der Weimarer Republik: Rezeption und
Externalisation der "Schule der Demokratie"
Thomas Koinzer
Amerikanisierung im "Dritten Reich"? Wege und Irrwege der Moderne
Frank Becker
Amerikabericht mit Augenzwinkern - Peter von Zahn und die "Bilder
aus der Neuen Welt"
Peter Ellenbruch
Global Hollywood? Amerikanischer Film und Amerikanisierung
des (deutschen) Kinos am Beispiel von Teufelsfilmen der
Jahrtausendwende
Jost Keller
Zwischenstation auf dem Weg ins wiedervereinigte Deutschland: Die
USA aus ostdeutscher Perspektive bei Jakob Hein
Andrea Payk-Heitmann
Culture Clash: Zur Debatte zwischen amerikanischen, deutschen und
saudiarabischen Intellektuellen über den "gerechten Krieg"
Alexander Stephan
Schlussbemerkung
Frank Becker, Elke Reinhardt-Becker
Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Frank Becker ist Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.Elke Reinhardt-Becker, Dr. phil., promovierte an der Universität Duisburg- Essen und ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.

最近チェックした商品