Description
(Short description)
Der Preis ist der Gewinntreiber
Im modernen Kreditwesen wächst der Wettbewerbsdruck durch die internationale Konkurrenz. Dabei kommt dem Wettbewerbsparameter Preis eine zentrale Stellung zu: Das Geheimnis dauerhaften Gewinns liegt in einer intelligenten Preispolitik.
(Text)
Professionelles Pricing setzt Gewinnpotenziale frei. Keine Bank, Sparkasse oder Versicherung kann es sich leisten, auf diese zu verzichten bei der Festlegung von Kreditzinssätzen ebenso wie bei den Gebühren für Kontoführung, Kreditkarten oder Fonds. Georg Wübker, Partner bei Simon - Kucher & Partners, schöpft aus den Erfahrungen seiner zahlreichen Projekte und bietet Antworten auf erfolgskritische Fragen der Preissetzung. Er macht die Auswirkungen des Preises auf Absatz und Gewinn verständlich und zeigt, wie durch intelligente Preisstrategien Erträge gesteigert werden können.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort von Hermann Simon 7
Einleitung 9
1. Grundlagen des modernen Pricing 13
1.1Zunehmende Bedeutung des Pricing 13
1.2Gewinnvernichtung durch Preiskriege 20
1.3Der Preis als Gewinntreiber 29
1.4Einfache Berechnungen zu Preiswirkungen 32
2. Strategische Aspekte des Pricing 38
2.1Shareholder Value und Pricing 38
2.2Pricing-Prozess: Von der Strategie zur Umsetzung 42
2.3Strategische Ziele und Pricing-Guidelines 45
2.4Positionierung und Wettbewerbsvorteile 50
2.5Segmentierung und Pricing 61
2.6Marke und Pricing 65
3. Methoden zur Preisoptimierung 69
3.1Die Erlös-Risiko-Matrix 69
3.2Methoden zur Ermittlung der Preis-Absatz-Funktion 71
3.3Fallbeispiel Conjoint Measurement 83
3.4Besonderheiten der Preis-Absatz-Messung 93
4. Intelligente Preisdifferenzierung 97
4.1Der Grundgedanke der Preisdifferenzierung 97
4.2Leistungsbezogene Preisdifferenzierung 101
4.3Multi-Channel-Pricing 103
4.4Euro-Pricing 108
4.5Nichtlineare Preisbildung 112
4.6Mehr-Personen-Pricing 117
4.7Preisbündelung 120
4.8Managementempfehlungen130
5. Psychologische Aspekte des Pricing 133
5.1Psychologie und Pricing 133
5.2Preiswahrnehmung 134
5.3Preisbeurteilung: Referenzpreis- und Prospekttheorie 137
5.4Steuerung von Preiswahrnehmung und Preisbeurteilung 143
6. Umsetzungsaspekte des Pricing 155
6.1Umsetzung und Pricing 155
6.2Pricing-Organisation 155
6.3Preisinformationssysteme 162
6.4Preisdurchsetzung und Vertriebsincentivierung172
7. Fallstudien: Power Pricing in der Praxis 181
7.1Einführung 181
7.2Fallstudien zum Power Pricing 182
8. Erkenntnisse für Bankmanager 226
Nachwort 229
Literatur 231
Register 233
(Author portrait)
Dr. Georg Wübker ist Unternehmensberater und Partner bei Simon - Kucher & Partners. Er leitet als Managing Director das Zürcher Büro sowie das globale Competence Center Financial Services. Zu seinen Spezialgebieten zählen Preis- und Produktmanagement, Strategie und strategisches Management.