Elitesoziologie : Eine Einführung (Campus »Studium«) (2. Aufl. 205 S. 207 mm)

個数:

Elitesoziologie : Eine Einführung (Campus »Studium«) (2. Aufl. 205 S. 207 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593374390

Description


(Short description)

(Text)
Über Eliteuniversitäten und die Notwendigkeit von Eliten wird zurzeit heftig diskutiert. Aber was sind eigentlich Eliten? Was zeichnet sie aus? Sind Eliten und Demokratie überhaupt miteinander vereinbar? Michael Hartmann stellt im ersten Teil dieser Einführung die wichtigsten Elitetheorien der letzten 120 Jahre - von Mosca bis Bourdieu - in ihren wesentlichen Elementen vor und kommentiert sie kritisch. Ebenso wichtig für jeden, der sich mit Elitesoziologie beschäftigt, ist die Analyse der Eliten in den entwickelten Industrieländern, die Gegenstand des zweiten Teils sind: Wer besetzt in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Justiz oder Wissenschaft die Spitzenpositionen und welches sind ihre Funktionen? Michael Hartmann stellt dar, wie sich die maßgeblichen Eliten in den fünf größten Industriestaaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan und USA) rekrutieren, und untersucht ihre soziale Herkunft und Homogenität. Damit verbindet er auf anschauliche Weise Theorie und Empirie dieses wichtigen Teilgebiets der Soziologie.
(Table of content)
1. Einleitung2. Elite und Masse2.1 "Die Psychologie der Massen" (Gustave Le Bon)2.2 "Die herrschende Klasse" (Gaetano Mosca)2.3 "Der Kreislauf der Eliten" (Vilfredo Pareto)2.4 "Das eherne Gesetz der Oligarchie" (Robert Michels)2.5 Zusammenfassung3. Die Funktionseliten3.1 Masse und Funktionseliten3.2 Funktionseliten und Demokratie3.3 "Strategic Elites" (Suzanne Keller)3.4 Funktionseliten und Konsens3.5 Zusammenfassung4. Eliten und Klassen4.1 "The Power Elite" (C. Wright Mills)4.2 Die Reproduktion der herrschenden Klasse(Pierre Bourdieu)4.3 Zusammenfassung5. Nationale Bildungssysteme und Elitenrekrutierung5.1 Frankreich: Die Grandes Écolesund die Grands Corps5.2 Großbritannien: Eton und Oxbridge5.3 USA: St. Grottlesex und die Ivy League5.4 Japan: Die Todai-Connection5.5 Deutschland: Promotion und bürgerlicher Habitus5.6 Internationalisierung der Eliten?6. Eliten und Klassenstrukturen6.1 Leistungseliten und Elitenkonsens6.2 Die besondere Rolle der Wirtschaftselite6.3 Herrschende Klasse undgesamtgesellschaftliche KräfteverhältnisseLiteraturverzeichnisRegisterInhalt

最近チェックした商品