Ich und die Anderen : Wie der neue Pluralisierung uns alle verändert (6. Aufl. 2018. 224 S. 210 mm)

個数:

Ich und die Anderen : Wie der neue Pluralisierung uns alle verändert (6. Aufl. 2018. 224 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783552058880

Description


(Text)
Wir leben in einer pluralisierten Gesellschaft. Jede Kultur steht neben anderen, es gibt keine selbstverständliche Zugehörigkeit mehr. Doch was ist das überhaupt - eine pluralisierte Gesellschaft? Und was heißt es für den Einzelnen, in einer solchen zu leben? Die Außenperspektive - dass es nämlich immer anders sein könnte, dass man etwas anderes glauben, anders leben könnte - ist heute Teil jeder Kultur. Und diese Veränderung betrifft jeden. Sie verändert den Bezug zur Gemeinschaft, zur eigenen Identität. Die Philosophin Isolde Charim wendet ihre These auf verschiedene Themen an, von der Politik zur Integration über die Definition des Heimatbegriffs bis hin zu den Debatten um religiöse Zeichen.
(Review)
"Dieses Buch geht an den wahren Knackpunkt hinter den Migrationsdiskursen." Dirk Knipphals, taz, 08.12.18 "Isolde Charim hat in ihrem Buch gezeigt, dass der Begriff der Leitkultur überhaupt nur in einer Gesellschaft denkbar ist, die sich längst als pluralistisch versteht." Felix Stephan, Süddeutsche Zeitung, 17.09.18 "Charim macht Dinge sichtbar, die wir alle mitkriegen, aber nicht so richtig zu fassen bekommen." Sieglinde Geisel, WDR3 Gutenbergs Welt, 19.05.18 "Man wird in dieser Saison kaum ein Buch finden, in dem die so breit diskutierten und getretenen Phänomene wie Fundamentalismus und Populismus auf so knappem Raum so klug und klar erfasst werden." Klaus Nüchtern, ZEIT Online, 24.04.18 "Kluge Reflexionen und pointierte Formulierungen." Wolfgang Schneider, Deutschlandfunk, 20.04.18 "Was Isolde Charims Exkursionen so aufregend macht, ist die unbestechliche begriffliche Präzision, mit der sie ein zigfach durchpflügtes Terrain in neuem, kristallklarem Licht erscheinen lässt. Sie versagt sich einfache Rezepte, wie den Problemen der Pluralisierung zu begegnen wäre - der jederzeit instrumentalisierbaren Wut etwa, die aus der Frustration über die Unmöglichkeit, 'volle Identitäten' zu leben, resultiert." Christoph Winder, Der Standard, 24.03.18 "Ein ungeheuer kluges Buch. Es trifft ins Herz unserer Gesellschaft." Katharina Schmitz, der Freitag, 15.03.18 "Charim formuliert in diesen intellektuell prickelnden Essays eine Haltung, die auch im Alltag weiterhilft." Matthias Dusini, Falter, 14.03.18
(Author portrait)
Isolde Charim, geboren in Wien, Studium der Philosophie in Wien und Berlin, arbeitet als freie Publizistin und ständige Kolumnistin der "taz" und des "Falter". 2006 erhielt sie den Publizistik-Preis der Stadt Wien. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Kuratorin am Bruno Kreisky Forum. Bücher u.a.: "Lebensmodell Diaspora. über moderne Nomaden" (Hrsg. gem. mit Gertraud Auer 2012). Bei Zsolnay erschienen Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert (2018), für den sie den Philosophischen Buchpreis 2018 erhält, sowie Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung (2022), für den sie mit dem Tractatus-Preis des Philosophicum Lech 2023 ausgezeichnet wurde. 2022 erhielt sie den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.Isolde Charim, geboren in Wien, Studium der Philosophie in Wien und Berlin, arbeitet als freie Publizistin und ständige Kolumnistin der "taz" und des "Falter". 2006 erhielt sie den Publizistik-Preis der Stadt Wien. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Kuratorin am Bruno Kreisky Forum. Bücher u.a.: "Lebensmodell Diaspora. über moderne Nomaden" (Hrsg. gem. mit Gertraud Auer 2012). Bei Zsolnay erschienen Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert (2018), für den sie den Philosophischen Buchpreis 2018 erhält, sowie Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung (2022), für den sie mit dem Tractatus-Preis des Philosophicum Lech 2023 ausgezeichnet wurde. 2022 erhielt sie den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.

最近チェックした商品