Spirou und Fantasio Gesamtausgabe 12: 1980-1983 (Spirou und Fantasio Gesamtausgabe 12) (Auflage. 2020. 224 S. vierfarbig. 300.00 mm)

個数:

Spirou und Fantasio Gesamtausgabe 12: 1980-1983 (Spirou und Fantasio Gesamtausgabe 12) (Auflage. 2020. 224 S. vierfarbig. 300.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783551716323

Description


(Text)

Weiter geht es in der Spirou Gesamtausgabe mit den Abenteueren von Nic und Cauvin!

(Author portrait)
Raoul Cauvin wurde 1938 in Antoing (Belgien) geboren und gehört seit den 70-er Jahren zu den produktivsten frankobelgischen Comic-Szenaristen. 1960 begann er als Letterer für das Verlagshaus Dupuis, den Herausgeber des Magazins "Spirou", zu arbeiten, für das er auch die meisten seiner Szenarien anfertigte. Mit "Arthur et Léopold", einer Serie mit einjähriger Laufzeit, schrieb er 1968 sein erstes Szenario. Im gleichen Jahr folgten "Die Nervensägen" für Claire Bretécher (bis 1971) und "Die blauen Boys", seine langlebigste Serie, die erst von Salvé, ab 1973 dann von Willi Lambil gezeichnet wurde. Weitere im deutschen Sprachraum erschienene Serien aus der Feder Cauvins sind "Kaline und Kalebasse" für den Zeichner Mazel (seit 1969) und "Sammy und Jack" für Berck (seit 1970). Außerdem zeichneten nach seinen Szenarios Macherot, Counhaye, Walthéry, Sandron, Kox, Collin, Carpentier und Bercovici ("Die kranken Schwestern", seit 1981). 1980, nach dem Rücktritt Jean-Claude Fourniers von "Spirou und Fantasio" textete er drei Alben der Serie, die von Nic Broca gezeichnet wurden.
Nic Broca, vollständig Nicolas Broca, wurde 1932 in Lüttich geboren, besuchte die Kunstakademie und versuchte sich in verschiedenen Berufen, bevor er 1959 in das Studio Belvision in Brüssel eintrat, wo er unter anderem "Tim und Struppi"-Trickfilme animierte. 1976 folgte er Goscinny nach Paris in die "Studios Idéfix", kehrte jedoch nach dessen Tod nach Brüssel zurück und war für "Kid Cartoon" und SEPP tätig. 1980 übernahm er gemeinsam mit Raoul Cauvin die Serie "Spirou und Fantasio" von Fournier, für die er bis 1982 drei Bände realisierte. Nic Broca verstarb 1994.
Broca, Nic Nic Broca, vollständig Nicolas Broca, wurde 1932 in Lüttich geboren, besuchte die Kunstakademie und versuchte sich in verschiedenen Berufen, bevor er 1959 in das Studio Belvision in Brüssel eintrat, wo er unter anderem "Tim und Struppi"-Trickfilme animierte. 1976 folgte er Goscinny nach Paris in die "Studios Idéfix", kehrte jedoch nach dessen Tod nach Brüssel zurück und war für "Kid Cartoon" und SEPP tätig. 1980 übernahm er gemeinsam mit Raoul Cauvin die Serie "Spirou und Fantasio" von Fournier, für die er bis 1982 drei Bände realisierte. Nic Broca verstarb 1994.

最近チェックした商品