Wir von unten (Reihe: Wie wir leben wollen) (2. Aufl. 2024. 272 S. 210.00 mm)

個数:

Wir von unten (Reihe: Wie wir leben wollen) (2. Aufl. 2024. 272 S. 210.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783550202766

Description


(Text)

»Auch ein Hartz-IV-Kind muss Dax-CEO werden können«, sagt Natalya Nepomnyashcha. Selbst soziale Aufsteigerin, erzählt sie in ihrem Buch offen von ihrem zähen Weg nach oben. Sie berichtet, wie sie aufgrund ihrer Hartz-IV-Herkunft immer wieder diskriminiert wurde - bis ihr nach vielen Jahren der Karrieredurchbruch gelang. Heute fördert sie selbst über 2.000 Erwachsene auf ihrem beruflichen Weg.

Nepomnyashcha zeigt, wie stark unsere Gesellschaft davon profitiert, wenn Menschen unterschiedlicher sozialer Herkünfte auf allen Ebenen zusammenarbeiten. Sie empowert Aufstiegswillige, denn nachdem der Schritt bis zum Abitur oder an die Uni trotz der vielen Hürden geschafft ist, folgt im Job oft die gläserne Decke. Deshalb muss soziale Herkunft als Diversity-Faktor in Unternehmen endlich anerkannt werden. Es braucht aber in den Vorstandsetagen und Personalabteilungen überhaupt erst ein Bewusstein für die Problematik. Anhand ihrer eigenen Geschichte, von Fallbeispielen und der Lage in Unternehmen zeigt sie, wie Aufsteiger:innen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft wirken können - und warum das gut für alle ist.



»Natalya Nepomnyashchas Buch ist aus meiner Sicht eines der wichtigsten Werke des Jahres. Es sensibilisiert für eine übersehene Dimension der Vielfalt: die soziale Herkunft. Denn der hierzulande oft hochgelobte Leistungsmythos, dass man sich Wohlstand und beruflichen Erfolg ausschließlich durch eigenen Verdienst und Talent erarbeiten kann, ist leider oft weit von der Realität entfernt.« - Annahita Esmailzadeh (Leaderin bei Microsoft und Bestseller-Autorin)

»Um die Chancengleichheit ist es in Deutschland nicht gut bestellt. Natalya Nepomnyashcha und Naomi Ryland zeigen überzeugend und lesenswert, wie Unternehmen für die soziale Herkunft ihrer Beschäftigten sensibilisiert werden können, warum sie davon stark profitieren und wieso dies in Zeiten des Fachkräftemangels dringender denn je ist.« - Marcel Fratzscher (Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung)

»Mich hat dieses Buch gefesselt und an meinen eigenen, sehr steinigen Weg erinnert. Menschen von ganz unten bringen eine ganz andere Einstellung und Leadership-Eigenschaften mit, die wir dringend und häufiger benötigen!« - Rüdiger Grube (Ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn)

(Author portrait)

Naomi Ryland,_1985, lebt seit 2008 in Berlin und ist Gründerin von tbd_, der Karriere-Plattform für Menschen, die sich auf Sinnsuche befinden. Durch tbd_ konnten sich bereits eine Million Menschen über nachhaltige Jobs informieren, sich mit Gleichgesinnten vernetzen oder das richtige Team rekrutieren. Naomi hat Germanistik und Intercultural Conflict Management studiert und ist Gründungsmitglied von SEND (Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland).

Naomi Ryland,_1985, lebt seit 2008 in Berlin und ist Gründerin von tbd_, der Karriere-Plattform für Menschen, die sich auf Sinnsuche befinden. Durch tbd_ konnten sich bereits eine Million Menschen über nachhaltige Jobs informieren, sich mit Gleichgesinnten vernetzen oder das richtige Team rekrutieren. Naomi hat Germanistik und Intercultural Conflict Management studiert und ist Gründungsmitglied von SEND (Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland).

最近チェックした商品