Description
(Text)
Diese schon klassische Einführung ist in der Stoffauswahl und im Aufbau einzigartig und bewährt. Von der Vorauflage unterscheidet sich diese neue Ausgabe durch eine deutlich veränderte Themenauswahl und widmet sich mehr der Ingenieursausbildung. Es wird vor allem Wert auf die wichtigsten Maßnahmen zur Beruhigung der Akustischen Umwelt gelegt. Alle Kapitel haben direkt und indirekt die Frage zum Gegenstand, wie die Lautstärke in den praktisch wichtigsten akustischen Umgebungen (in Gebäuden und im Freien) verringert werden kann. Den sogenannten Maßnahmenkapiteln werden die Medienkapitel vorangestellt, die das erforderliche Grundlagenwissen über die Natur von Schall und Schwingungen vermitteln
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Wahrnehmung von Schall
- Grundbegriffe der Wellenausbreitung
- Schallausbreitung und Schallabstrahlung
.- Körperschall
- Elastische Isolation
- Schallabsorption
- Grundlagen der Raumakustik
- Schalldämmung
- Schalldämpfer
- Beugung
- Elektroakustische Wandler für Luftschall
- Grundlagen der aktiven Lärmbekämpfung
- Anhang A: Rechnen mit Pegeln
- Anhang B: Komplexe Zeiger
- Sachverzeichnis
(Author portrait)
Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seit 1994 ist er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten Instituts für Technische Akustik der TU Berlin.